Beiträge von RiEich

    Grüss dich

    Ich hatte auch erst mit der Heckschaufel bezüglich des Drecks Probleme. Hatte mir eine alte gebrauche 2 Meter Breite Heckschaufel geholt. Hatte auch alles sauber gemacht mit dem Nagler und dann an den Stosskanten neue Nähten geschweißt. Hat mit den Elektroden und dem Schweissgeräht überhaupt net gefunkt. Dann habe ich Spezialelektroden genommen, die Unreinheiten besser abkönnen. Die alte Schweissnaht mit dem Dremel abgetragen und neu verschweißt. Ergebnisse waren eine saubere Naht und Zufriedenheit :D Elektroden waren Oerlikon Spezial.

    Als kleiner Erfahrungsinput. Es war teilweise auch sehr dünnes Material. Stromstärke weiss ich nicht, das Gerät hat keine Anzeige, nach Gefühl eben.

    Gruss

    Hi

    Falls du es noch nicht gefunden hast, habe ich hier einen Beitrag aus dem Deutzforum. Ich denke den Kühlerklempner kann man bestimmt mal kontaktieren. Scheint mir auch mit um die 400 Euro günstiger als vergleichbare Anbieter zu sein.

    F1M 414 - Kühler vom Deutz F1m414
    Hallo Kann mir vielleicht einer sagen ob das der Originale Kühler vom Deutz F1m414 ist. Gruß Simon
    www.deutzforum.de


    Hast du denn schon Bilder von deinem neuen Kollegen ?


    Gruss

    Hallo Sam


    Ich würde mal meine Gedanken dazu niederschreiben, eventuell meldet sich noch ein Experte zu dem Thema.


    Ich denke nicht, da ich weiss, dass der F1m414 10 Liter Kühlwasserinhalt hat und der F22 von Fahr 18 Liter.

    F1M414 - 10 Liter

    F2M414 - 18 Liter

    Das müsste bedeuten, dass bei baugleichen Kühler ein zusätzlicher Zylinder einen Gewinn von 8 Liter im internen Kühlwasserkreislauf verursacht (Motorblock).

    Scheint mir etwas zu viel zu sein. Das müsste bedeuten, dass der Kühler nur 2 Liter Wasserinhalt bereithält.

    Wobei ich auch sagen muss, dass die F1m414 und F2m414 die gleiche Wasserpumpe haben und die gleiche Nenndrehzahl (Übersetzung weiss ich nicht). Sowie die Reperatursätze sind die gleichen ?.

    Sonst einfach den jetzigen Kühler ausmessen und vergleichen. Aber warum tauschen wenn er dicht ist und alles funkt ? Sieht ja eh keiner hinter dem Streckmetall oder?


    Gruss

    Hallo zusammen

    Da ich bei meinem letzten Mal eine hilfreiche Resonanz zu dem Kauf des Tigers erhalten habe, versuche ich mein Glück auf dem gleichen Wege.

    Durch Zufall bin ich auf einen Eicher Leopard gestoßen, den der Besitzer nun verkaufen möchte. Es handelt sich um die Version vor 1962.

    Da ich hier auch schon einige Beiträge zu den Beginnen der EDK Motoren gelesen habe, wollte ich mal fragen, auf was man alles achten muss.

    Welche Modifikationen sind notwendig und hätten durch ein Kundendienstschreiben durchgeführt werden sollen ?

    Auch gerne Inputs zu Schwachstellen etc.

    Er befindet sich im original Lack, besitzt einen Eicher Kraftheber und einen Messerbalken und hat um die 4.000 Stunden runter.


    Danke für eure Inputs

    Gruß :bauer:

    Mo

    Grüß dich

    Hier einmal der Anforderungskatalog von TÜV Süd, darin steht auch der erste Satz, den sowas hier aufgeführt hat.

    Dem letzten Satz schließe ich mich an, die KFZ-Steuer wird deutlich teurer sein und das Gutachten wird dich auch etwas kosten (plus die Anpassungen die du eventuell vornehmen musst, damit du es bekommst).

    https://www.tuvsud.com/de-de/-/media/de/auto-service/pdf/broschueren-und-flyer/anforderungskatalog-oldtimer.pdf

    Gruss

    Hallo zusammen

    Seit geraumer Zeit steht bei uns in der Nähe ein Hela D 14 mit dem schönen Wabengrill.

    Das Hurth Getriebe G 76 ist bekanntlich für 22/24 PS ausgelegt gewesen und findet man auch im ED 22 oder anderen Schleppern. Kann mir jemand sagen warum das G 76 anstelle des G 85 verbaut wurde, dass ist ja auch im Schlüter AS 15 zu finden und passender von der Leistung ? Ich meine das G 85 ist bis 16 PS ausgelegt und das G 85 b bis 22 PS ? Oder liege ich hier falsch?

    Kann mir jemand eine Hausnummer nennen für einen Komplettaustausch der Lager ? Und die Büchse mit Schmieröffnung müsste ihr mir denke ich selber drehen für den Austausch des Nadellagers.

    Gruss

    Mo

    Hi


    Danke dir für dein Input.

    Der Hela hatte sogar eine Hydraulik. Habe ihn aber dann doch nicht gekauft.

    Hatte mich auch Spasseshalber einmal mit dem Drehmoment auseinander gesetzt. Die Drehmomente der Motoren ED1e im ED 13 und der AE 1 im 415 unterscheiden sich auch "deutlich" um knapp 15 Nm.

    Aber bei so einem Traktor sollte der Spaß im Vordergrund stehen. Leider wurde es nichts.


    Gruss

    Hallo zusammen

    Durch Zufall bin ich über einen Hela mit hauseigenem AE Motor gestolpert. Ich bin zwar auf der Suche nach einen wendigen Einzylinder, der mich auf den Wiesen und im Wald ein bisschen unterstützt, bin aber eher der luftgekühlte Anhänger. Nun die Frage an euch, hat jemand Erfahrung mit dem Motor ?

    Wie sieht es mit der Kraft aus, vergleichbar mit anderen 15 PSlern oder eher träge auf der Brust ?

    Die Bohrung im Verhältnis zum Hub (105-125), ist ja nicht so gewaltig wie bei den Eichern ED 13 (105-150) dem Deutz F1L514 (110-140)

    Und der Sound wäre auch eine Frage klar, Einzylinder aber im Vergleich zu den anderen eher weniger Hybraum (1082 ccm³)

    Danke euch und Grüsse

    Hoi Max

    Dein AZ Motor von Hela hat eine obenliegende Steuerkante, eventuell kannst du mal deine Motornummer angeben.

    Auf jeden Fall ist die Volllastfördermenge der ESP mit ca. 62+2 mm3/Hub angegeben.

    So wie Markus meint, würde ich die Überwurfmutter entfernen und einmal 50 Umdrehungen durchdrehen und dann die Menge vergleichen, Soll/Ist der Fördermenge. Es reicht womöglich schon ein Vergleich beider Düsen.

    Hat er Wasser im Öl, oder wie sieht dein Motorenöl denn aus ?

    Gruss

    Hallo Fahr

    Ich habe damals auch Rücksprache mit den Hela Diesel Freunden gehalten zwecks eines Schaltplanes für meinen D47. Dazu hatten sie keinen, habe den eines D 112 mit Warnblinker Schaltplan, falls du einen nachrüsten musst. Die Grundverkabelung ist eh immer dieselbe.

    Schreibe mir doch privat deine Mail Adresse, dann kann ich dir die benötigten Unterlagen zustellen.

    Und ganz wichtig, Bilder Bilder Bilder. Vor allem hat deiner den Wabengrill (Wabenkühler eingefasst im Blechrahmen, Schutzhaube mit Wabengitter oder das Fischgrätmuster ?).


    Gruss

    Grüss dich

    Ich finde es generell immer schwierig hier einen Preis anzusetzen. An welchen Punkten macht man das fest und was spielt hier alles mitrein. Emotionaler Wert und der vergleichswert anderer Schlepper + investierter Wert.


    Ich lieste mal meine Gedanken und dass will sich bitte nicht als Kritik verstehen lassen. So gehe ich vor wenn ich einen Preis lese.

    - Reifen

    2.500 mit Schlauch finde ich viel. Ich habe an meinem Deutz hinten Alliance Agristar 2 380/85 R 28 und vorne 10.5 R 18 Alliance drauf. Alle vier sind Radialreifen und kosteten mich 1.500 Euro inkl. Montage (eigene).

    Dein Reifen hinten schätze ich je, glaube du hast 7 R30 drauf. Für R 24 sehen die zu klein aus. Dann bist bei 500 für beide hinten und vorne die kleinen 4 R 15 oder R 16 bist für beide bei 100.

    Und alle vier Schläuche nochmal 100. Bist in der Summe bei 700 Euro. Plus Montage lass es 850 sein.

    - Der Traktor hat keine Hydraulik. Ist eh selten und bei dem Typen denke ich auch sehr rar. Fraglich ob man mit der überhaupt etwas arbeiten kann. Bei dem Gewicht.

    - Deine Pedalen sehen auch sehr abgenutzt aus, was auch auf ein Arbeitsreiches Leben hindeutet. Ist alles inOrdnung aber wie sieht es mit dem Getriebe aus. Neue Lager, bei den Arbeitsstunden ?

    - Motor überholt, also Komplettpaket ? Lagerschalen, Zylinder, Laufbuchsen....

    Und Kramer baute schöne Traktoren, sind aber bei weitem nicht sobeliebt wie Eicher, Schlüter, Lanz etc.

    Als vergleich will ich mal einen Schlüte AS 15 aufführen. Der Laut Anzeigen komplett auseinander was , nachweislich wenig BH mitMähwerk und originaler Hydraulik. Alles Neu Motor komplett überholt, Kühler, Bremsen etc. Getriebe neu gelagert.Frostriss frei. Wertgutachten 15.000 liegt vor. Preis momentan 10.000 und der ist schon lange drinnen. Hatte ich mir auch überlegt, aber ist mir zu teuer.

    Du siehst Wertgutachten und die Bereitschaf einer Person, dass zu zahlen ist optimistisch wenn es sich nicht um spezielleTraktoren handelt.

    Wäre das jetzt ein Lanz oder Eicher mit Einzylinder und gutem Zustand, kann der Preis gut möglich sein. Natürlich je nac Zustand und Typ.

    Beste Grüsse

    Mo

    Hi


    Kannst du mal anhand des Bilder erklären, oder meinst du die Reglerstange ?

    Bei uns stand der Traktor auch länge und der Bio Anteil im Diesel hat die Elemente verklebt, mussten sie auch einmal ausienander nehmen, reinigen zusammenbauen. Aber soweit würde ich nur gehen wenn man merkt er lässt sich nichts bewegen.


    Gruss

    Hallo Niklas

    Bei dem Hela D 47 mit der Natterpumpe hatten wir keine Chance zumEntlüften, die waren bockig. Wir haben alles Schritt für Schrittentlüftet bis zur Einspritzpumpe. Dann den Druckanschluss rausgenommen und Diesel mit einer Spritze eingefüllt bis zum Rand, zusammengeschraubt und dann vor dem Düsenstock die Leitung abgeschraubt und gepumpt bis dort etwas ankam.

    Und das eben ein paar Mal bis es klappte. Stell doch mal ein paar Bilder ein.


    Gruss