Beiträge von Rosenheimer Eicher Bua

    Du hast doch nicht ernsthaft vor, ein Fritzmeierverdeck nachzubauen - oder?

    Die Gestelle gibt es zuhauf auf dem Gebrauchtmarkt, da viele Treckerfahrer lieber "Cabrio" fahren möchten.

    Doch im Notfall habe ich vor ein Fritzmeier Verdeck nachzubauen da die meisten die ihre Gestelle Verkauf nicht wissen was diese für Abmessungen haben. Und nachdem ich keine Infos habe welches Verdeck tatsächlich passt auf den Leo ist das erstmal meine Frage ob jemand die Maße zu verschiedenen Verdecken hat.

    Wegen meiner anderen Beiträge meinst du wahrscheinlich meine Nachfrage zur Edscha Kabine. Nachdem die auch interessant sein könnte und die Leute es da aber mit den Maßen auch nicht so haben und online nichts zu finden ist, nichtmal welcher Typ das beim 355 ist, habe ich deswegen mich auch gemeldet. Die Idee wäre zwar die sowieso umbauen zu müssen aber die Grundsubstanz müsste ja auch geeignet sein dazu.

    Du kannst also beruhigt sein dass ich mich nicht hinsetze und einfach irgendwelche Fragen stelle nur weil ich grad nichts besseres zu tun hätte. Wäre ja aber auch ganz schlimm wenn es so wäre weil es ja so ein großer Aufwand ist den Beitrag dann einfach zu ignorieren wenn es einen nicht Betrifft. Könnte ja nicht sein dass es irgendjemand gäbe der vielleicht genau das gleiche Problem hat und nicht drandenkt mal in ein Forum zu gehen und selbst nachzufragen.

    Gruß

    Servus miteinander,

    Weiß jemand wo ich die Maße für die Fritzmeierverdecke 201,211 oder 214 finde? Ich bräuchte genaue Maße der Einzeilteile nicht zusammengebaut um selber mir ein Gestell anzufertigen. Planen, Scheiben und alles andere gibt es ja bei diversesten Anbietern die Gestelle aber überhaupt nicht.

    Danke schon mal im Voraus

    Gruß

    Wenn du nicht so weit weg wärst, könnten wir das testen.
    Mein Fristein Ladewagen spielt auch in der kleineren Liga.

    Wo bist den du daheim?


    .


    Der Köla 18 er wurde sogar mit 12 PS angegeben.


    Aber ich schliesse mit GTFan an, als Beispiel kann man sich mal die Leistungsangaben für eine Tajfun 55 AHK anschauen ( 35- 70 PS). Ich würde diese Seilwinde nie an einem 35 PS Schlepper verwenden, schon alleine wegen dem Verhältnis Leergewicht Schlepper / Zugkraft der Seilwinde. Wenn alles gerade ist, wird es denke kein Problem geben.

    Darf ich dich als scheinbaren Köla Kenner fragen ob du zufällig jemanden weißt der so einen abgeben würde? Ja ich weiß 12ps sind nur 3ps weniger als 15 aber nachdem das 1/3 weniger Ladung ist könnte ich mir denken dass das eigentlich schon ganz gut gehen sollte?

    Gruß

    • In Deutschland wurde 1 PS nach DIN 66036 mit 75,6 kg·m/s definiert.
    • In Schweden und Norwegen legte man den Wert von 1 HK auf 75,0 kg·m/s fest

    1 HK = 0,986 PS

    Sprich müsste sich eigentlich ausgehen?


    Wenn dir 2-3 Tonnen Anhängelast hinter deinem 1-Tonnen-Schlepper bekannt sind und du mit klar kommst, könnte das funktionieren . Die Leustungsangabe von mindestens 15 PS bei dem Ladewagen dürfte wirklich unterste Kante sein, große Leistungsreserven für die Vorwärtsfahrt gibts dann nicht mehr. Auch wirst du den Wagen mit deinem Schlepper nicht so voll gestopft bekommen wie mit 40 PS.

    Ein anderer Ladewagen der vlt besser geeignet ist, ist dir nicht bekannt oder?

    Danke dir,
    Also ich habe nochmal geschaut ob hkr wirklich ps sind laut übersetzung ist es nur hk aber wird schon passen.


    Vielleicht sollte man dann einfach etwas langsamer fahren. Zum Köla man muss den ja nicht bis zum Anschlag vollpacken.

    Weiß nicht wie schnell diejenigen gefahren sind es wurde nur gesagt man müsse schon jemanden haben der übrig gebliebenes mit einem Rechen zusammenträgt. Aber wie gesagt ich habe es nur erzählt bekommen. Sonst wäre ein Rekordlader natürlich eine schöne Lösung.


    Habe auch so einen "kleinen" Ladewagen zu verkaufen aber 15PS halte ich auch für schwierig um den zu betreiben.
    Vor Allem wäre für mich die Frage, wo du damit rumfahren möchtest, weil am Hang würde ich das lassen ;)
    Mit nassem Gras drauf wird die Sache alleine vom Gewicht her heikel, da diese Ladewagen ja keine Bremse haben -
    also keine, die sich so einfach bedienen lässt.

    Na am Hang ned ist eigentlich ziemlich flach was bei uns dann doch eine Seltenheit ist und nasses Gras mei dann muss man halt warten bis es trocken ist.


    SPEZIFIKATION EAS 24L

    Die Frage die sich mir stellt ist der EAS24 und EAS24L der gleiche? Oder zumindest Technisch gleich

    Servus miteinander,

    Weil ich auf Kleinanzeigen einen Köla Eas 24 zum attraktiven Preis gefunden habe aber nicht weiß was der an Leistung zum Betrieb braucht wollte ich euch mal fragen.

    Aber mein Gefühl sagt mir fast eh dass die 15ps meines Leos nicht genug sein werden. Deswegen häng ich gleich die Frage an was für ein Ladewagen für den Eicher EM100 funktionieren würde. Die Rekordlader von eicher kenn ich bereits aber erstens sind diese ja keine Ladewagen zweitens hab ich nun schon mehrmals mitbekommen dass diese wohl nicht wirklich sauber aufsammeln.

    Gruß

    Kurz zusammengefasst:


    Der entsprechende Einsatzfall ist gegeben, wenn dein Traktor – etwa mit schwarzem Kennzeichen – im Rahmen von land- oder forstwirtschaftlichen Aufgaben eingesetzt wird, wie zum Beispiel bei Feldarbeiten, Transport von Erntegut oder anderen Tätigkeiten, die unmittelbar dem landwirtschaftlichen Betrieb zugeordnet werden können. Solange diese Nutzung klar als landwirtschaftlicher bzw. forstwirtschaftlicher Einsatz anzusehen ist (und beispielsweise bei unentgeltlicher Hilfeleistung im Betrieb erfolgt), greifen die Regelungen der Klassen L und T.

    Merci dir!!

    Hast mir sehr geholfen danke gibt ja so viel Gesetzestextes und ah wenn man nicht auf der Brennsuppn daher geschwommen ist sind die oft nicht wirklich verständlich.

    Zufällig weißt du nicht was die Anforderungen für die Eintragung als LoF Betrieb gelten? Bayern wäre es jetzt für mich.

    Würde ich so jetzt nicht behaupten. Zumindest für die Fahrzeuge der Landwirte bei mir im Umkreis reicht eigentlich immer der L. Ich kenne hier in der Gegend niemanden mit Traktoren die schneller als 40 laufen. Bis auf die Lohnunternehmer hat auch keiner hier zugelassene Anhänger, mit denen man dann wirklich 40 km/h Fahren dürfte.

    Naja L kriegt du halt mit B automatisch und laut meinem Fahrlehrer macht das halt bis auf zwei bei ihm pro Jahr keiner und die nur weil die es sich unbedingt einbilden. Er hat halt keinen Vorteil bis auf die 300-500€ weniger Kosten die aber wie gesagt gar nicht nötig wären wenn man sowieso den bald durch B kriegt.

    Aber hey am Ende des Tages mir egal ob jemand L oder T hat ich hab halt T weil ich den halt für mich besser finde.

    Servus,

    Weil ich grad einen Artikel auf Agrarheute gelesen habe bezüglich Versicherung mit zulangsfreien Anhängern. Da kam es dann auch dazu wer Schlepper den bewegen darf. Mit meinem Eicher Leo fahre ich bei unserem Bauern, wo unsere Pferd stehn und ich eigentlich bei allem möglichen mithelf, Bewegungsfahrten und erledige auch verschiedenste Aufgaben. Jetzt dachte ich ich dürfte dies auch weil ich ja somit Landwirtschaftlicher Helfer bin. Doch in dem Artikel hieß es um den Schlepper, vor allem mit Zulassunsfreien Anhänger, bräuchte ich den B Schein, beziehungsweise BE. Erst wenn ich selber einen Landwirtschaftlichen Betrieb hätte wäre der T gültig. Auch Landwirtschaftlicht Hobbymäßig tätig zu sein würde angeblich nicht gültig stimmt das? Und wenn ja kennt jemand die Anforderungen für einen Eintrag eines Landwirtschaftlichen Betriebs? Das Internet ist nicht wirklich Aufschlussreich zumal ich die Bestimmungen für Bayern brauche.

    Uff das war jetzt lang und entschuldige mich für eventuelle unklare Schreibweise.

    Gruß

    Servus miteinander,

    Nachdem ich jetzt bald in der Lage bin meinen Mähbalken zu nutzen kommt nun das Thema auf wie sammel ich meine Maht. Ich dachte an Systeme wie denn Eicher Rekordlader aber denn bietet gerade keiner in nur irgendeiner Weise betriebsbereitem Zustand an. Nach MarciV2 Vorstellung und seiner Idee eine HD Presse zu nutzen habe ich Recherche betrieben und rausgefunden dass die HD Pressen mehr Leistung brauchen als dem Leo seine 15ps. Aber ich habe herausgefunden dass Niederdruckpressen wohl weniger Leistung brauchen. Aber angeblich soll die Qualität dieser Pressen sehr schlecht sein. Hat einer von euch Erfahrung mit Niederdruckpressen oder ähnlichem und berichten.

    Gruß

    Was heißt beachtliche Zahl von wegen Verkauf?

    Und dass der jetzt ned unbedingt der beste Ersatz für nen Frontlader ist, ist mir klar aber ich kriege nun einfach mal keinen Kat 1 her für meinen Leo. Außerdem finde ich den Eichus eigentlich ganz nett aber ich sollte mich wohl eher grad mal konzentrieren den Leo so weit aufzufrischen wie möglich bevor ich mein Inventar vergrößere.

    Gruß Eicher Bua

    Servus miteinander,

    Ich überlege mir einen Bahnplaner für den Reitplatz zuzulegen. Problem bisher hat mein Leo noch keine Hydraulik (nichtmal die nötige Pumpe) sprich ich brauche dafür eine Lösung. Zudem muss mein Eicher Leo auch mit seinen 15ps einen passenden Bahnplaner haben. Selbstbau fällt eher weg da ich noch nicht über die Fähigkeiten verfüge mir was zu bauen (schweißen, Konstruktion, etc...). Der Platz ist mit seinen 20x40 nicht so groß und ich würde gerne wendiger sein deshalb mein Bedürfnis auf den Leo umzusteigen als Platzbearbeiter. Derzeit mach ich die Arbeit mit einem McCormick D439. Dem sein Planer ist schief und die vor allem zur Zeit schier ewig langen vorglüh Zeiten machen neben der schlechteren Wendigkeit denn Hautausschlag für meinen Wechselwunsch.

    Hat einer vlt. schon Erfahrungen mit Bahnplanern oder ähnlichen auf dem Leo? Auch alle anderen Tipps/Erfahrunge sind herzlich willkommen.

    MfG

    Servus , Ich habe folgendes Problem. An meinem Eicher Leo schaffe ich es nicht die Feder und das Stahlseil gleichzeitig einzufangen weil es zu kurz ist um ca. 5cm. Es wurde aber nicht abgeschnitten und außerdem passt es nicht in die Mitte der Aufhängung da der Schutz welcher aber professionell gearbeitet scheint, sprich nicht im Nachhinein gemacht wurde, zu breit ist. Ebenfalls könnte ich vis her nicht rausginden welche Kadernwelle ich brauche und welches Stück welches die Keilriemen anbinden findet welches wie eine Haube dann am anderen Ende dran ist. Dazu gibt es in der Nähe auch einen Hebel welcher bisher nur auf nichts aufliegt aber mit dem Mähbalken theoretisch verbunden ist sogar mit Kugelgelenk.