Beiträge von 3085

    Moin,

    Die Trommel soll neu, weil die Oberfläche schon Rillen hat, ist auf dem Foto schwer zu erkennen.

    das kann man nach Herstellervorgabe aufarbeiten. Du kannst dir nun noch wochenlang Gedanken um eine Lösung machen (Spoiler: für die Trommel gibt es keine) oder du packst die komplette Bremse mitsamt Trommel in einen Karton, schickst sie zu Schöbel und fertig. Die Backen der Betriebsbremse kannst gleich dazu legen, die sind wohl auch um.

    Moin,

    Anmerkung zum Baujahr (1947): lt. mündlicher Überlieferung ist es ein Traktor Bj. 1947. was wiederrum dieser Quelle https://www.fahrzeugseiten.de/Traktoren/Schlueter/DS15/ds15.html zeitlich widerspricht, dafür stimmt die Optik und der Rest der Fakten überein. Anbei ein Bild unseres Traktors (Schlueter1)

    das ist nicht möglich. Der Schlepper wurde als Viergang erst ab 2/1950 (Alle Traktoren von Schlüter, Klaus Tietgens, Verlag Klaus Rabe) gefertigt. Dieses Buch wird in Fachkreisen als Schlüterbibel bezeichnet und ist eine hieb- und stichfeste Quelle.

    Wie geht man bei der Recherche für so alte Traktorenteile vor? Wurden diese Handbremstrommeln damals auch in anderen Schleppern verbaut? die Maße der Handbremstrommel kann ich nachliefern, die des Getriebes notfalls auch. Gibt es Ersatzteillisten?

    Zuerst besorgt man sich die entsprechenden Ersatzteillisten, die erhältst du bei https://schlueter-archiv.de. Es ist auch möglich, dass dir Herr Peitz eine Maschinenkarte senden kann. Wichtig: Du musst Typ und Fahrgestellnummer angeben!

    Wir benötigen für diesen eine neue Handbremstrommel mit Band (Bild1).

    Da schließe ich mich dem Vorredner an: Das Band ist gerissen, klar. Aber die Trommel hat zumindest optisch keine Beschädigung. Bremsbänder kann man anfertigen lassen - eine mögliche Adresse wäre https://bremsen-schoebel.de

    Moin,

    dann wirst du wohl die Kabine nochmal anschleifen müssen... Mit dem Rundstrahl musst du sehr vorsichtig arbeiten, taste dich mal mit wenig Farbe und sehr wenig Druck an die Sache ran.

    Kannst ja gerne mal Fotos einstellen.

    Moin,

    ich habe es etwa so gemacht wie du beschrieben hast: Erst mit Rundstrahl und wenig Druck alle Ecken lackieren und im Anschluss großflächig eine dünne Klebeschicht auftragen und fünf Minuten Pause machen. Danach die Kabine erst innen, anschließend außen lackieren. Lackierstaub ist hier ein großes Thema, da du insbesondere an Holmen etc. viel Farbe vorbei bläst. Daher sollte man zum Abschluss im Sichtbereich noch mal eine weitere Deckschicht auftragen. Hier ist idealerweise von oben nach unten zu arbeiten. Diese letzte Schicht muss schnell gehen.

    Ansonsten wäre eine gute Ablüftung z.B. mittels starker Ventilatoren hilfreich, aber auch ein gut feuchter Boden hilft schon enorm. Nimmst du 2K oder Kunstharz?

    Moin,

    der Schneidring hat tatsächlich dem jetzt höheren benötigten Druck nichtmehr standgehalten.

    Ähm, das führe doch bitte mal etwas näher aus. Warum soll der Schneidring der dem Druck über 60 Jahre standgehalten hat dies nun nicht mehr tun?

    Zur Hydraulikpumpe habe ich dort auch nicht mehr erfahren können. Falls ich diese tauschen sollte, muss ich dafür das Getriebeöl ablassen, also würde das aus dem Pumpenantrieb rauslaufen?

    Richtig. Es muss Getriebeöl und Hydrauliköl abgelassen werden.

    Moin,

    da könnte vieles defekt sein oder auch wenig. Das Interpretieren der Geräusche durch geschriebenen Text liegt mir nicht sonderlich, insofern kann ich dir nur zwei Stichpunkte geben:

    1. Der Zustand der Hydraulikpumpe lässt sich nur mit Druck/Mengenmessung prüfen

    2. Es auch möglich, bzw. aufgrund der zu schwachen Auslegung sehr wahrscheinlich, dass die Lager des Pumpenantriebs mitsamt Welle defekt sind. Hier könnten durchaus Geräusche entstehen.

    Was das alles jedoch mit der Hydraulikleitung zu tun hat: Keine Ahnung. Die Schrauben von Pumpenantrieb und Hydraulikpumpe sind alle fest?

    Moin,

    Du kannst die M10 Schraube oben herausdrehen und an dieser Stelle die Messuhr anschließen. Soll-Öldruck: 2-3 bar (warm).

    Bitte unbedingt beachten:

    3085
    23. Mai 2019 um 14:08

    Moin,

    besorge dir zuerst mal ein Werkstatthandbuch für das ZF A210/II. Außen wird nichts zerlegt, du trennst lediglich Bremsgehäuse und Achskörper, dazu müssen die Inbusschrauben raus. Das alles wird im Anschluss abgedichtet. Kannst du das? Sonst bringe den Achstrichter vielleicht besser zum nächsten Landmaschinenmechaniker.

    Moin,

    Warum HD dachte immer HD ist nicht gut für Motoren mit Spaltfilter, Einbereichsöl

    ganz einfach: Die Annahme ist falsch. HD-Öl befördert den Dreck in den Filter, dafür sind Öl und Filter ja gedacht. Du kannst in deinem Güldner genau so gut ein 15W40 fahren.

    Frostschutz (wahrscheinlich grüner und kein roter der den Kühler angreift.)

    Farbe spielt keine wesentliche Rolle, solange man die Farben nicht mischt. Wichtig ist, dass der Frostschutz für Grauguss und Kupferlegierungen geeignet ist. Ein Spülen des Systems wäre vorab ratsam.

    Ok, ist ja nicht so als hätte ich im Betrag davor mehr Infos gefordert, aber bitte. Dann setzte ich das nun auch als i.O. voraus.

    Als nächstes kannst du den Düsenstock eines beliebigen Zylinders ausbauen und mit der Düsennadel nach oben zeigend montieren. Wenn du dann startest sieht du, ob Diesel gefördert wird oder nicht. Bitte unbedingt an vorgeschriebene Schutzausrüstung und Sicherheitsmaßnahmen denken, das ist nicht ungefährlich!

    Sollte nichts passieren würde ich die Düse zur Sicherheit noch mal abdrücken, Öffnungsdruck 140 bar. Bei den von dir genannten Voraussetzungen würde ein nicht-Fördern bedeuten, dass die Pumpe instandgesetzt werden muss. Also auf OT drehen und ausbauen.

    Zur Überholung von Kugelfischer-Einspritzpumpen gibt es nur eine einzige Adresse: Eicher direkt. Alle anderen loben sich zwar selbst in den Himmel, sind mangels Ersatzteile nicht in der Lage eine Kufi-Pumpe zu überholen. Ergebnis ist, dass man die Pumpe zwei mal richten lässt: Ein mal beim Pfuscher und im Nachgang bei Eicher.

    Moin,

    Wie geht man in dem Fall am besten vor?

    Schon mal ganz grundsätzlich nicht so wie du bisher.

    Wir fangen vorne an: also Kraftstoffleitungen (nicht Einspritzleitungen!) ausbauen, Filter wechseln, schauen ob überhaupt Diesel durch den Kraftstoffhahn kommt, alles saubermachen, neue Filter rein, Anlage entlüften. Danach reden wir weiter.

    Servus Eckard.

    Danke für deine Nachricht. Dann werde ich alle Zahnräder auf die richtigen Markierungen setzen. Warum diese nicht stimmen kann ich nicht sagen. Wird aber bestimmt klappen. Woher würde ich dann den richtigen Wedi bekommen und auch die Anlaufscheiben für die Nockenwelle und hast du evtl Teilenummern dafür ? Woher weiß ich welche Markierung am Zwischenrad die richtige ist ? Wenn du mir den gefallen tun würdest welche Nadellager das sind wäre ich dir echt dankbar.

    Lg Wastl

    Halt.

    Bei deinem Motor sind Zwischenräder verbaut. Hier stimmen die Markierungen nur ca. jede 10. Umdrehung überein. Bitte unbedingt vorab prüfen!

    Moin,

    Bitte ein paar mehr Infos geben:
    Wie lange steht das Fahrzeug?
    Wurde der Tank leer gefahren?
    Wann wurde zuletzt getankt?
    Wann wurden die Kraftstofffilter zuletzt gewechselt?
    Lief der Schlepper störungsfrei bis zum Abstellen oder ging er aus?


    Mögliche Ursachen:
    Ist der Kraftstoffhahn auf?
    Kommt Diesel über die Vorförderpumpe bis zur Einspritzpumpe?
    Beim Starten Vollgas gegeben?
    Kraftstoffanlage frei von Luftblasen?

    Moin,

    Hi,


    Mit ein wenig Vorsicht kann man die alten Buchsen auch mit einer Bügelmetallsäge hälftig durchsägen und dann entspann nach unten purzlen lassen. Hatte ich damals so am Hela gemacht gehabt. Nur halt nicht zu tief sägen ;)

    die Variante würde ich ebenso empfehlen. Alles andere sorgt nur für Beschädigungen, Schweiß und Ärger.

    Moin,

    Das Tellerrad sieht auch ziemlich mitgenommen aus.

    Auf den Bildern sieht das stark nach einer Kante/Stufe an der Zahnflanke aus.

    Ich würde das als defekt bezeichnen.

    das sehe ich genau so. Kegel/Tellerrad ist Schrott. Da kannst du nicht nur die großen Scheine auspacken, das muss auch jemand zusammenbauen der weiß was er tut.

    Rechne mal mit weiteren erheblichen Schäden.