Beiträge von 3085

    Hallo Tom-Tom,

    vielleicht ist die Einspritzpumpe durch die lange Standzeit festgegangen

    oder verschmutzt! Evtl. mal zerlegen und reinigen!

    Viel Erfolg!

    Um Gottes Willen, nein! Die ESP darf auf gar keinen Fall selbst zerlegt werden. Das kann ausschließlich ein Einspritzpumpen-Fachmann mit Prüfstand und sonst gar niemand.

    Wenn also bis zur ESP Diesel gelangt, alle Ventile gangbar sind und du sonst nicht mehr weiter weisst, dann kannst du die Pumpe ausbauen lassen und zur Überholung schicken.

    Moin,


    Im Block und Räderkasten sind mir nun zwei Bohrungen aufgefallen. Siehe Bilder. Ist die Bohrung im Block ein Kanal zur Ölführung? Und falls ja, verstehe ich nicht warum auf der Innenseite im Räderkasten hier ein Madenschraube eingedreht ist?

    Die gleiche Madenschraube ist von Aussen eingeschraubt.


    3085 kannst Du mir das evtl. erklären?


    Ja natürlich: Im Räderkastendeckel befindet sich eine Düse, welche die Zahnräder mit Öl benebelt. Deswegen hängt das Ganze an der Druckumlaufschmierung.

    Guten Morgen,

    da musst den Kopf wohl runternehmen und schauen was Phase ist. Sollte bereits eine Nute eingestochen sein, so ist nur der Kupferring zu wechseln. Ist noch keine Nute drin, muss der Kopf zu Eicher.

    Bitte nicht zu Motoreninstandsetzern geben, das gibt nur Bruch. Diese fehlen jegliche Sollwerte, Spannwerkzeuge und Erfahrung mit Eicher-Material, was zu entsprechenden Problemen führt.


    Bitte keine fraglichen Dichtsätze bei eBay und Co bestellen, sondern nur Original-Ware verbauen. Die Qualitätsunterschiede sind erheblich!

    Mensch, danke euch sehr für den Link zum Handbuch und den Hinweis mit der Spalterrichtung. Das hilft mir schon sehr weiter.

    Kann man diese Spalter einfach umrüsten? Am Ende gibt es ja kaum Traktoren mit linksdrehender Welle, da würde ich vermutlich eher so ein Wendegetriebe für 200 Euro dazwischensetzen und einen rechtsdrehenden Spalter nehmen, um den später auch mal an anderen Traktoren zu nutzen?

    Kann man alles machen. Es ist ja nur die Hydraulikpumpe, welche einfach andersherum drehen muss. Das kann kein Kostenfaktor sein, muss bei Bestellung eines Spalters aber angegeben werden. Eine spätere Umrüstung auf "richtig herum" laufende Zapfwelle wäre durch den Tausch der Pumpe möglich.

    Natürlich kannst du aber auch ein Wendegetriebe nutzen, das bleibt dir überlassen.

    Guten Tag,


    mal unabhängig von der Frage der Zapfwellen-Möglichkeiten an deinem Schlepper: Solltest du einen neuen Holzspalter kaufen, so kannst du diesen mit Ölpumpe passend zu deiner Drehrichtung bestellen. Das am besten einfach ansprechen und mit dem Verkäufer abklären - schon ist dein Problem gelöst.

    Genau, das meine ich. Kann evtl. ein Mod ändern?


    Das mit der Batterie, den heißen Kabeln etc. kann auch von was anderem kommen. Bei meinem Anlasser waren die Kohle-Schleifer und der gesamte Bereich mit Kohlestaub zugesetzt. Beim Starten wurde nur ein Teil des Stroms noch in antreibende Kraft umgesetzt, der größte Teil ist über den Kohlestaub abgeflossen. Starten war nur sporadisch möglich.

    Wenn du dir die Problembeschreibung durchließt erkennst du, dass dieser Fehler nicht vorliegen kann.


    Außerdem hatte ich ebenfalls mal das Problem, das mein Schlepper unter Last fast abgestorben ist. Grund hierfür war tatsächlich eine nach innen aufgequollene Dieselleitung. Die Durchflussmenge war so begrenzt, dass die Einspritzpumpe, bei großer Fördermenge, nach kürzester Zeit nur noch Luft gepumpt hat.

    Auch das passt nicht zur Beschreibung. Der Motor stirbt ab, darauf kann der Anlasser diesen kaum oder gar nicht durchdrehen. Wenn er kein Sprit bekommen würde und deswegen abstirbt, hast du keine zeitgleich auftretenden Probleme mit dem Starter.


    Das hier ist ein Kolbenfresser.

    Kaltstart Vorrichtung hing am Tank. Momentan ist da ein Stopfen drin, aber ich würde ihn gerne wieder original haben.

    Bloß nicht! Die Dinger müssen vom Tank weg, dazu gibt es eine KDM von Eicher. Wenn du unbedingt eine Kaltstartanlage haben möchtest, dann bitte aus einem separaten Behälter. Aber: Eigentlich ist diese völlig überflüssig. Wenn die Motoren in Ordnung sind, laufen die nach 1-2 Umdrehungen.

    Dann hast du einen Kolbenfresser, so einfach ist das.

    Solange der Motor warm ist, klemmt er. Wenn man dann versucht das Ding anzuorgeln, obwohl der Anlasser aufgrund des Fressers den Motor kaum drehen kann, schaltet nicht nur die Batterie in den Hochofenmodus, sondern auch Anlasser und Kabel.



    Lass den Motor im Stand mal warm laufen und miss die Öltemperatur bei etwa 60 Grad Öltemperatur.

    Wenn der Traktor im Stand läuft ist alles gut da läuft er zb aus 2 std ohne Probleme…sobald du losfährst und er warm wird bzw du bissl Kraft brauchst wie zb nen Berg hoch geht er einfach aus…die Batterie ist Heis wie Sau und er orgelt nicht mehr so wie wenn die Batterie leer wäre…lass ich ihn dann bissl stehen das er abkühlt springt er sofort wieder an und sobald du Gas gibst und er woeder warm wird geht das Spiel von vorne los

    Meine Güte. Satzzeichen können Leben retten. :roll:


    Also, folgendes hab ich verstanden, bzw. so ist deine Rehienfolge?
    1. Standgas alles gut

    2. Schlepper geht unter Last aus

    3. Schlepper ist dann nicht zu starten, da der Anlasser den Motor nicht durchdreht

    4. packst du nach dem Starten an die Batterie, so ist diese heiß?

    5. nach einiger Zeit startet der Motor wieder normal


    Ist das so korrekt? Und diesmal bitte in richtigen Sätzen antworten, da wird hier im TH wert drauf gelegt.