Beiträge von 3085

    Moin,

    Mit Probieren kommst du nicht weiter. Anhand von dem was du schreibst vermute ich auch, dass deine eigenen Fähigkeiten hier an deine Grenze geraten. Das ist nicht böse oder abwertend gemeint - im Gegenteil. Es geht meiner Meinung nach darum, dich vor teuren Fehlreparaturen oder schlimmeren zu schützen. Nun sollte definitiv ein Fachmann hinzugezogen werden.

    Zunächst sollte ein Druckverlusttest durchgeführt werden. Mit diesen Ergebnissen kann man eine Diagnose stellen, alles andere ist Rätselraten.

    Moin,

    Auch wenn’s rabiat klingt: Messingdorn (oder Alu, kein Holz!) und 10 Kilo Vorschlaghammer lösen jedes Schwungrad. Auf die Holzkeile bitte verzichten.
    Manchmal ist da Passungsrost zwischen, das kann schon mal sportlich werden.
    Und noch was: Bitte die Mutter nur einen Gewindegang los drehen.

    Moin,

    ED-Mehrzylindermotoren gibt es eben kaum, daher die Preisgestaltung. Beim EDK kann man - Ersatzteilpreise wohlgemerkt - knapp die Hälfte rechnen. Beides gilt für eine Überholung, also nicht mal planlos Kolben/Zylinder wechseln.

    Eichermotoren, insbesondere der EDK, gehören was Instandsetzung angeht zu den wohl einfachsten Motoren überhaupt. Man muss sich nur straight ans Handbuch halten und Originalersatzteile verwenden. Der Thread auf den du anspielst ist ein schönes Beispiel wie man es nicht macht: Nachbau-Kolben und Zylinder waren schon immer untauglich. Also wenn was sein sollte, kauf´ Originalersatzteile bei Eicher direkt oder namhaften Eicher-Teilehändlern wie z.B. Nolten.

    Oder vielleicht ein mineralisches 20W50 ?

    Nicht, dass ein 15W40 zu dünnflüssig ist, wenn in der Ba ein 20er Einbereichsöl steht.

    Bitte mal mit Ölen beschäftigen und nicht irgendein Blödsinn nachplappern: 15W40 ist im warmen Zustand wesentlich dickflüssiger als ein 20er Einbereichsöl.

    Einbereichsmotorenöl der SAE-Klasse 20 meinte ich, sorry.


    Nimm ein 15W40 und gut ists. Das muss nicht mal ein teures Markenöl sein.

    Moin,

    Werthaltigkeit ist etwas wozu dir niemand eine sichere Auskunft geben kann. Beide Schlepper haben ihren Reiz: Aber auch hier musst du dich entscheiden was dir lieber ist. Der träge ED500 mit seinem bärenstarken 800 Kilo schweren ED3-Motor oder ein vergleichsweise spritziger 3010 auf EDL.

    Eines jedoch als Entscheidungshilfe: sollte am ED3 etwas sein so darfst du in jedem Fall richtig tief in die Tasche greifen. Eine grundlegende Überholung ist mit etwa 2500 Euro Ersatzteilkosten pro Zylinder zu rechnen. Auch ist das A216/2-Getriebe mit diesem drehmomentstarken Niedrigdrehzahl-Motor sehr hoch belastet. Wenn man die Dinger öffnet gibts meistens richtig Malheur.

    Und nochwas: Beide Motoren sind nichts für Spielereien, die müssen arbeiten.

    Ich bin der Meinung, dass das Additivpaket, welches ein neues/aktuelles Mehrbereichsöl enthält, nicht zu dem Motor passt, der in den 50er Jahren entwickelt wurde.

    Das Additivpaket steckt aber in Einbereichs-HD-Öl ganz genauso. Es gibt keinen Unterschied, ob du Einbereich-HD-Öl fährst oder mineralisches 10W40, bzw. 15W40.

    Ob dies jedoch notwendig ist bzw. das Mehrbereichsöl seine Vorteile einsetzen kann, hat damit etwas zu tun, wie und wann Timo seinen Traktor benutzen möchte.

    Naja, die Vorteile hat man bei einem Kaltstart bei 15 Grad genauso wie bei 60 Grad warmen Öl. Mehrbereichsöl schmiert in beiden Fällen besser. Also wenn der Schlepper nicht herumstehen soll, gibt es gar keinen Anreinz Einbereichssuppe einzufüllen.


    Und für die ganz Intelligenten nochmal: Ob im Motor ein Spaltfilter oder Kartuschenfilter verbaut ist, hat auf die Anwendung von Einbereichs- oder Mehrbereichsöl überhaupt keine Bedeutung.

    Achtung: Die Führerscheine haben rein gar nichts mit der Eintragung im Fahrzeugschein zu tun! Es gilt ausschließlich der Einsatzzweck.

    Hallo Timo,


    zuerst würde ich das (in der Betriebsanleitung) vorgeschriebene Motoröl einfüllen:

    → 8 Liter - Einbereichsöl HD SAE30

    10W40 tut es im warmen Zustand besser als 30er Einbereichsplörre. Also kannst du uns erklären warum hier 30er HD Öl eingefüllt werden und damit eine deutliche Verschlechterung beim Thema Motoröl erreicht werden soll?

    Moin,

    dann tausch die Hydrostößel gegen Stößelstangen ohne Hydroausgleich aus. Die sind leider öfters defekt. Das könnte vielleicht einer der Ursachen sein, das Dein Eicher Feuer spuckt...


    Grüße aus dem Eicher Norden

    Uwe

    Hydrostößelmotoren laufen genausogut wie welche mit mechanischen Stößelstangen. Zumindest solange die Ölwechselintervalle eingehalten werden. Auf den hier beschriebene Problematik hat ein Umbau keine Auswirkung.

    Moin,

    Als Öl wird SAE 30 im Sommer und SAE 20 im Winter empfohlen.

    früher hat man solchen Blödsinn gemacht weil es noch keine Mehrbereichsöle gab. 10W40 oder 15W40 regeln das aber heute - sogar wesentlich besser als Einbereichsöle.

    Wenn ich den Traktor bewegt habe und in den Leerlauf versetze (Handgas auf Minimum) sinkt der Öldruck regelmäßig lt. Manometer auf ca. 0,6 atü, was nach den Ausführungen des Handbuches natürlich weit unter der Norm ist. Ist dies im Leerlauf normal oder alarmierend? Ich benutze aktuell 10w40.

    Bevor nun alle Welt die Hunde scheu macht: Das Anzeigeninstrument im Armaturenbrett ist über 50 Jahre alt - es wäre nicht verwunderlich, wenn der angezeigte Wert gar nicht stimmt. Daher würde ich raten zuerst im warmen Zustand mit einer anderen Messuhr den Öldruck überprüfen, danach weiß man mehr.

    Da ist noch was, was mir durch den Kopf geht. Die Einlassventile haben ja so eine Art Leitblech zur Luftverwirbelung. Habe die Ventile mit dem Blech zurm Ansaugstutzen hin eingebaut. Bin der Meinung das es so richtig ist. Bin jetzt aber ein bisschen verunsichert. Kann mir einer meine Einbauweise bestätigen?


    Gruß Norbert

    So geht das nicht. Du hast je nach Motor einen vorgegebenen Schirmwinkel, welcher nach KDM bei demontiertem Zylinderkopf einzustellen ist. Die nötigen Daten für deinen EDL2-1 bekommst man bei Eicher. Du darfst also wieder zerlegen.

    Bevor noch mehr Mist rauskommt, Spaltmaß wurde nach Anweisung von Eicher, also Tiefenmaß und Spannpratze, eingestellt oder hast du Lötzinn verwendet? Sind Bosch-Düsen verbaut?

    Da hast du recht, habe ihn nur kurz laufen lassen und bin dann ohne Belastung mit Vollgas gefahren. Hätte nicht gedacht, daß die Verbrennung unter 100 Grad so schlech sein kann. Danke für die Info.


    Gruß Norbert

    Gut, dann gib dem kleinen mal ordentlich Last. Bestenfalls eine halbe Stunde oder mehr an die Motorbremse mit gebremster Leistung über 30 PS. Und nochwas: EDL sollten nie längere Zeit im Standgas laufen.