Hier ein Bild von dem Schaltknauf, die beiden Schlepper sind bis auf die unterschiedlichen Zylinder weitgehend identisch.
Beiträge von HanoSchlüter
-
-
Mal mit dem Abschleifen begonnen.
-
Zerlegt, dann kann vernünftig der Rost behandelt werden.
-
Heute habe ich mich etwas mit der Vorderachse beschäftigt. Werde sie zum Lackieren komplett zerlegen. Klar, der Lack dazwischen wird auch nicht ewig halten aber einfach drüber lackieren kommt für mich nicht in Frage.
Die originale Sitzfederung war leider nicht mehr vorhanden. Es war der "Eicher Cumulus Sitz" verbaut, der hier in meinen Augen einfach nicht passt. Habe jemanden gefunden, der das Original nachbaut. Das kann sich sehen lassen, find ich!
-
Also ich würde Kieselgrau nehmen. Grundsätzlich doch auch unschön wenn's vom Fritzmeier Bügel abweicht.
-
Kommt immer auf das Modell an. Bei EM200-EA600 passt einfach die runde Schale besser. Bei der 3000er Reihe die eckige.
-
Servus,
Die war noch gut im Zustand. Ich muss sie beim Robust 900 tauschen. Muss mich da auch informieren. Aber die war eigentlich auf dem Markt zu finden.
-
Mit dem Hochdruckreiniger, vermute er war nicht gut entfettet vor dem Lackieren, grob angeschliffen war der Originallack.
-
Nein, ich habe ihn nur für Ausfahrten und Oldtimertreffen gekauft, also wird er seinen Ruhestand antreten.
So zum Kleinigkeiten arbeiten habe ich den EM235S. Der bleibt im Originalzustand!
-
Habe bereits mit dem Zerlegen angefangen, anbei Bilder vom Zwischenstand.
Mir ist es wichtig, den Lack vollständig zu entfernen und den Eicher in den Einzelteilen zu lackieren. Allgemein sind die Teile in einem sehr guten Zustand. Die zweite Lackschicht habe ich schon teils entfernt.
-
Hallo zusammen,
habe mir im August einen ED115/8 Bj. 1958 gekauft. Technik wurde bereits gemacht. Jetzt geht's an die optische Restauration. Der Traktor wurde vor langer Zeit mal restauriert bzw. schlecht überlackiert. Werde hier nach und nach berichten!
-
Guten Abend!
Der Eicher hat nun mitlerweile sein Schwallblech bekommen und ist dadurch wohl nun endlich kein Auslaufexemplar mehr.
Der Umbau war wirklich einfach, das Zusatzblech schnell montiert, und die Funktion ist ja scheinbar auch gegeben.
Grüße,
Holger
Klingt ja echt gut, hast mir da einen Kontakt?
-
Die Kontrollschraube ist wohl maßgeblich. Wenn du bis dahin einfüllst machst keinen Fehler.
-
-
Ich mache so etwas seit Jahren mit Zopfbürste auf Flex
-
Nein, gibt es nicht, sind ja nicht bei Schlüter oder Lanz. Teure Modelle von Kramer wären der 814er oder der 1014er. Die sind aber deutlich neuer. Und der Exot K45 wurde 1960 schon längst nicht mehr gebaut.
1960 war so der KLD330 der teuerste Kramer, aber der wäre restauriert auch schon mit 10000 sehr gut bezahlt.
-
Ich hatte dieses Problem selber. Da war sie allerdings komplett durch und das Öl war sehr schnell unten. Ich habe diese Wanne oben mit Glasfaser und Kunstharz geflickt. Anschleifen und gut entfetten. Hält bei mir seit 11 Jahren.
-
Hast recht, der unschöne Bügel kam später ja... Der war auf meinem Robust 901 auch. Allerdings längst verkauft. Würde jederzeit auf Fritzmeier gehen, wenn ich einen Bügel montieren würde
-
Tolle Arbeit. Schade, dass du keinen richtigen Überrollkäfig von Fritzmeier verbaut hast. Das sieht nochmal ne Spur besser aus
-
"originale hellblau (oder himmelblau, oder wie dieser Fabrton auch immer heißt)" --> hab ich ja mehrfach geschrieben, wie der Lack heißt
nein, der Lack ist heller, auf dem Bild wirkt er dunkler. Originalton ist Originalton, ob er schön ist oder nicht
Überspritzt ist der originale Lack bei dir. Ob man da von Patina reden kann ist fraglich.