Pleuellager selbstgedreht

  • Moin Moin,

    so hab meine Pleuellager endlich fertig bekommen (werden morgen eingebaut). Die Lager bestehen aus Rotguss! Hab die Rohlinge auf ner CNC Drehbank angefertigt und danach um jeweils zwei Halbschalen zu erhalten die vier halbfertigen Lagerschalen in der Mitte erodiert. Außerdem hab die Gleitflächen zusätzlich nochmal mit Metallpolitur auf Hochglanz gebracht.

    Mal schauen ob die auch passen! :wink:

    Gruß Alex

    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten !!!
    --------------------------------------------------------

    Mein(e) Trecker:
    Fendt Dieselross F24 LA Bj. 1954

  • Kann mir jemand sagen warum die Bilder net funzen?

    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten !!!
    --------------------------------------------------------

    Mein(e) Trecker:
    Fendt Dieselross F24 LA Bj. 1954

  • Sers.
    Schaun Gut aus.
    Nimm mal das [/img] davor und dahinter weg.
    So hab ich sie gesehen.

    An scheena Gruass
    da Christoph

    Das Leben ist ein Scheißspiel..... Aber die Grafik is geil!

  • Hallo Alexander,

    Respekt saubere Arbeit !

    Sind die Lagerschalen auf Normmaß gedreht ? oder hast Du jeweils die aktuellen Maße der Kurbelwelle übernommen ?

    Kannst Du in etwa den Aufwand einschätzen den das Ganze verursacht hat ?
    Fürchte in die gleiche Lage gerate ich ja demnächst auch :oops:
    Danke

    Gruß Karsten

    Hanomag R16 > Bj.1951
    Ritscher N 14 > Bj.1940
    Ritscher 204 > Bj.1940
    Ritscher 412 > Bj.1953
    Ritscher 517 M > Bj. 1962
    Ritscher 614 > Bj.1957
    Ritscher 832 L Junior > Bj.1957

    ------------------------------------------
    http://www.freundederritscher.de

  • Moin Moin,

    jo danke! :) Hab die Kurbelwelle mit ner Bügelmessschraube ausgemessen und dann 0,10mm im Durchmesser als Spiel draufgegeben (Toleranzwerte des Motorenherstellers). Passt wunderbar! Musste danach noch die Lager eintuschieren, weil die seitlichen Radien der Lagerschalen in etwa 0,2mm zu klein geraten waren.

    Die Maschine, auf der ich die Lager angefertigt habe, hat ungefähr 50min benötigt (inklusive Programmieren). Das Erodieren hat dann noch so ca. 2Std gedauert. Ich hätte die Lager auch einfach bis zur Hälfte abfräsen können, aber das ist mir zu ungenau. Vorallem durch das Spannen im Maschinenschraubstock wird das Material auch noch zusätzlich gestaucht und die Lagerschalen verziehen sich.

    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten !!!
    --------------------------------------------------------

    Mein(e) Trecker:
    Fendt Dieselross F24 LA Bj. 1954

  • Mit nem Polierfilz das man in ne Bohrmaschine einspannt. Dann ein bisschen Spezialpolitur auf die Lauffläche der Lagerschalen geben und solange polieren bis man das gewünschte Ergebniss erhält. Eigentlich vollkommen einfach.

    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten !!!
    --------------------------------------------------------

    Mein(e) Trecker:
    Fendt Dieselross F24 LA Bj. 1954

  • Bevor ich den Bulldog wieder verkauft habe bin ich so ca. noch 5 Std. am Stück gefahren ohne Probleme. Nur leider haben die neuen Kolbenringe die ich in den Motor eingebaut hatte, den Bulldog ständig zum Überhitzen gebracht.

    Ich habe, da ich die Teile als "Schrott" kaufen konnte, letztlich nur 1,50€ bezahlt (Schrottpreis halt).
    Wenn ich das Material neu kaufen hätte müssen, dann würde mein Geldbeutel so um die 250€ leichter sein. Rotguss in den Dimensionen ist nämlich verdammt teuer.

    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten !!!
    --------------------------------------------------------

    Mein(e) Trecker:
    Fendt Dieselross F24 LA Bj. 1954

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!