Ölmeßstäbe ESP Mc Cormick D-324

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Leute,

    heut hab ich mal bei meinem kürzlich erworbenen D-324 nach den Ölständen in der ESP geschaut. Überall zu wenig, war ja klar.

    Da ich immer vom schlimmsten aller Vorbesitzer ausgehe, kam ich auf die Idee, die Ölmeßstäbe von Regler und ESP probeweise zu tauschen. Und sie flutschten besser.

    In den Büchern hab ich keine Hinweise gefunden, daher meine Frage an Euch:

    Welcher Ölmeßstab gehört in welches Loch?

    Ich hab einen mit Min-Max-Markierungsabstand von ca. 3 mm, ziemlich weit unten am Meßstab. Der war im Regler (also dem hinteren Trumm der ESP).

    Der andere vorne in der ESP hat einen Min-Max-Markierungsabstand von ca. 12 mm.

    Gehört das so oder andersrum?

    Danke im voraus für Eure Hilfe.

    Gruß

    Michael

    "'And all those exclamation marks, you notice? Five? A sure sign of
    someone who wears his underpants on his head.'"
    (Terry Pratchett in "Maskerade")

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Hendrik,

    danke für Deine Mühe. Da ich wieder mal ungeduldig war, hab ich bei einem alten IHC Händler angerufen.

    Und die sagten mir glatt, sowas seien sie ja noch nie gefragt worden ... :o

    Als Ergebnis kam es aber andersrum raus. Die Gewichte des Reglers dürfen nicht im Öl plantschen, weil sie dann nicht mehr richtig regeln. Also dort die niedrigen Markierungen. Und die Welle der ESP soll im Öl laufen. Die läuft wohl nur ganz langsam, da wär das okay.

    So deren Aussage.

    Und nu? :hmm:

    Gruß
    Michael

    • Offizieller Beitrag
    Zitat von Sierra

    Und nu? :hmm:

    Nun ja... ich kann dir an dieser Stelle nur versichern, daß unser 324 auch mit offensichtlich vertauschten Peilstäben ganz formidabel läuft und regelt.

    Ich habe auch noch die originale Betriebsanleitung zu dem Schlepper. Da schau' ich auch gerne nochmal nach...

    Gruß, Hendrik

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Hendrik,

    danke, aber in die hab ich schon geguckt. Da steht nix drin. Auch nicht im WHB und in der ETL. Nur, daß in den Regler ca. 150 g Motoröl kommen. Hab mal 125 ml Öl gewogen, das waren 113 g. Wenn ich mir die Menge im Reglergehäuse vorstelle, kommt das mit dem niedrigen Stand hin. Leider krieg ich das Öl ohne Abbauen der Pumpe nicht komplett raus. Sie läßt sich nicht aufschrauben, ich vernudel eher die Schlitzschrauben.

    Wenn ich mir den Überlauf für reingelaufenen Diesel an der ESP anschaue, liegt der ja relativ hoch.

    Ich tendiere daher momentan zur Aussage des IHC-Menschen.

    Welches Öl schüttet Ihr rein? Das vorgeschriebene 20W-20?

    Gruß
    Michael

    • Offizieller Beitrag

    Sauberes Motoröl. 15W40...

    Du kamst mir zuvor... ich habe selbst in die BA geschaut. Originalzitat "In beiden bereichen soll der Ölstand bis zur oberen Markierung reichen". Alles klar?

    Mach' dich wegen der Füllmengen nicht verrückt. Im Pumpenbereich kann man eh' nix verkehrt machen (wg. Überlauf), und beim Regler... füll halt so viel Öl rein, dass man am Peilstab was sieht. Das wird im Betrieb sowieso die ganze Zeit umhergeschleudert.

    Gruß, Hendrik

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!