Ölauswurf bei Frontantrieb an MC Cormick G30

  • Hallo,


    mein G30 wirft Öl aus der Einfüllschraube an der Vorderallradachse aus. Die vorhandene Kunststoffschraube mit 18er sechskant habe ich

    deswegen durch eine Stahlschraube ersetzt und mit Teflonband abgedichtet. Jetzt ist sie dicht...aber schon nach ca. 10 Minuten Fahrt

    ohne Last zum Garten lag plötzlich eine Öllache unterm Traktor. An der Vorderachse war vor dem Differential eine runde Verschlu0platte

    mit ca. 100mmm Durchmesser herausgedrückt worden, so daß man die Zahnräder des Differentials sehen konnte. Vermutlich hat sich

    durch die nun dichte Verschraubung am Öleinfüllstutzen Druck aufgebaut wodurch diese Sollbruchsicherung ausgelöst wurde. Die runde

    Platte weist nach der Reinigung eine sehr feine Gummiauflage am Rand auf, der wohl zur Abdichtung dient.

    Meine Frage ist nun...WARUM kann sich in nur 10 Minuten ohne spürbare Erwärmung des Getriebeöls ein solch großer Druck im

    Vorderachsdifferentialgetriebe aufbauen der die Platte austreibt?

    Einmal editiert, zuletzt von sinus ()

  • Hmmm...hat denn niemand eine Idee WAS da passiert sein könnte? Der Traktor lief doch viele Jahre ohne dieses Problem. Eine Entlüftung konnte ich nicht finden.

    Inzwischen habe ich auf den Gewindestutzen des mit Teflonband verschraubten Teil einen durchsichtigen, ca. 10mmm im Durchmesser starken Kunststoffschlauch

    aus dem Baumarkt geschoben. Der schließt so dicht ab, daß ich wieder Öl einfüllen konnte. Die 50cm Schlauch sind ganz gefüllt und das Öl läuft sehr langsam ab

    und nach kurzer Zeit kommen Luftblasen aus dem Getriebe im Schluach hoch die nach oben steigen. Das bedeutet ja, daß keine Entlüftung im Gehäuse vorhanden

    sein kann...ober total verstopft. Zu sehen ist da nix! Die Verschlußplatte habe ich vorher sehr vorsichtig und bei parallelem Vorschub wieder in den Achssitz getrieben.

    Nach einer 10 Minuten Probefahrt sieht alles gut aus.... Morgen werde ich am oberen Einfüllschlauchende einen kleinen Luftballon anbringen um zu testen ob und

    wie viel Überdruck in welcher Zeit unter welchen Bedingungen im Getriebe entsteht.


    Trotzdem weiß ich noch immer nicht WARUM das erst jetzt passiert und WARUM das vorher schon nach ca 5-10 Minuten Betrieb und fast kaltem Öl passierte?

    Hat da jemand eine Vorstellung???

    Unimogs blasen ja Druckluft, ca. 0,4 Bar in die Getriebe um unter Wasser selbiges per leichtem Überdruck draußen zu halten. Der Cormick G30 hat aber keine

    Druckluft und aus dem Überdruck im Kurbelgehäuse müßt es doch eine Leitung zur Frontachse geben ?

  • Vielleicht zu viel Öl drin? Hatte schon einige Vorderachsen offen, eine Entlüftung ist mir nie aufgefallen. Normalerweise ist in so einer Achse aber mehr Luft als Öl.


  • Vielleicht zu viel Öl drin? Hatte schon einige Vorderachsen offen, eine Entlüftung ist mir nie aufgefallen. Normalerweise ist in so einer Achse aber mehr Luft als Öl.

  • Nein, das kann ich ausschließen, denn seit dem letzten Ölwechsel vor ca. drei Jahren wurde nichts nachgefüllt und seit

    der Zeit ist ja auch nix passiert. Seit dem letzten Herbst allerdings fand ich immer mal wieder einen kleinen Ölfleck

    unterm Traktor, konnte aber nicht die Auslaufstelle ermitteln. Vor einer Woche war dann der Ölfleck plötzlich so groß

    und die Einfüllschraube als Leck deutlich zu erkennen.

    Der Punkt ist, daß im Vorderachsgetriebe ein großer Druck aufgebaut wird welcher das Öl an der Einfüllschraube

    vorbeipreßt. Der nach deren Abdichtung so groß wurde, daß er innerhalb von 5-10 Minuten ohne Lastlauf den 100mm

    Durchmesser Verschlußdeckel austrieb.

    DAS kann ich nicht verstehen...dazu würde ich mir eine logisch plausible Erklärung erhoffen..! Vielen Dank für Dein Interesse!


    MFG

  • Ich kenne mich an dem Trecker nicht aus, sind da irgendwelche Leitungen zur Achse? Ansonsten würde ich mal ganz oben mittig nach Entlüftung suchen.

    Ersatzteilliste/Zeichnung wäre prima, Händler fragen?


    Ist der lenkzylinder unabhängig von der Achse oder integriert?

    Einmal editiert, zuletzt von HöHö () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von HöHö mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Ich kenne mich an dem Trecker nicht aus, sind da irgendwelche Leitungen zur Achse? Ansonsten würde ich mal ganz oben mittig nach Entlüftung suchen.

    Ersatzteilliste/Zeichnung wäre prima, Händler fragen?


    Ist der lenkzylinder unabhängig von der Achse oder integriert?

    Der ist leider extrem eng verbaut, daher nichts zu sehen und aus den PDf Zeichnungen die ich mir besorgt habe geht so etwas auch nicht hervor. Natürlich

    war ich schon bei einer Landmaschinenwerkstatt und die kennen den eigentlich weil sie mal die Hubzylinder der Heckhydraulik abdichteten. Denen habe ich

    das Problem exakt geschildert und sie können sich auch keinen plausiblen Reim darauf machen. Der Lenkzylinder ist an dem Frontachsenteil integriert...werde

    ich morgen noch mal kontrollieren und vor allem den Luftballon installieren um den Druckaufbau zu testen. Die PDF Dateien hänge ich mal dran....bmp, gif, jpeg, jpg, png..., pdf geht offenbar nicht.

  • Könnte sein dass da von der lenkung her was in die Achse reinkommt. Einfach im stand lenken und schauen was passiert.


    Differenzialsperre vorne? Müsste dann auch eine Druckleitung sichtbar sein, denke aber eher dass der ein selbsthemmendes diff hat?

    Einmal editiert, zuletzt von HöHö () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von HöHö mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Könnte sein dass da von der lenkung her was in die Achse reinkommt. Einfach im stand lenken und schauen was passiert.


    Differenzialsperre vorne? Müsste dann auch eine Druckleitung sichtbar sein, denke aber eher dass der ein selbsthemmendes diff hat?


    Dann würde ich erwarten, daß die irgendwann nicht mehr richtig funktioniert. Immerhin ist das Volumen des Achsdifferentials um ein vielfaches größer als der des Lenkzylinders.

    Sollte daraus Öl in des Getriebe geflossen sein müßte das doch Auswirkungen auf das Lenkverhalten haben? Der Lenkzylinder ist zwar abgebildet...allerdings ohne seine Zuleitungen.

    Werde ich Morgen auch mal genauer nachschauen. Extern bedienbares Diff hat er nur hinten.

    Da liegen noch einige Schläuche vom Hydrostatantrieb und weil der komplette Farhrersitz um 180° gedreht werden kann ist es schwer die zu verfolgen wohin sie gehen. Zumal alles sehr sehr eng verlegt wurde und zusätzlich unter Blechabdeckungen verlegt ist.

  • Dann würde ich erwarten, daß die irgendwann nicht mehr richtig funktioniert. Immerhin ist das Volumen des Achsdifferentials um ein vielfaches größer als der des Lenkzylinders.

    Sollte daraus Öl in des Getriebe geflossen sein müßte das doch Auswirkungen auf das Lenkverhalten haben? Der Lenkzylinder ist zwar abgebildet...allerdings ohne seine Zuleitungen.

    Werde ich Morgen auch mal genauer nachschauen. Extern bedienbares Diff hat er nur hinten.

    Da liegen noch einige Schläuche vom Hydrostatantrieb und weil der komplette Farhrersitz um 180° gedreht werden kann ist es schwer die zu verfolgen wohin sie gehen. Zumal alles sehr sehr eng verlegt wurde und zusätzlich unter Blechabdeckungen verlegt ist.

    Hallo und guten Morgen.


    Inzwischen habe ich den Luftballon angebracht und eine ca. 10 Minuten lange Probefahrt unternommen. Erst ist nix passiert mit oder ohne Allradbetrieb.

    Dann habe ich deine Frage nach dem integrierten Lenkzylinder ausprobiert und mehrmals links und recht bis zum Anschlag während der Fahrt gelenkt.

    Daraufhin begann sich der Luftballon leicht aber deutlich bemerkbar aufzublähen. Ich suchte daraufhin nochmals die Zuleitungen für den Lenkzylinder

    und fand sie dann auch unter der Abdeckung...! Selbige führen irgendwie, aber nicht sichtbar nachzuvollziehen zur Heckhydraulik...! Dort hatte ich allerdings

    vor dem Auftreten des deutlich sichtbaren Ölauswurfs ca. einen halben Liter Hydrauliköl nachgefüllt.


    Du hattest also recht mit deinem Hinweis auf den integrierten Lenkzylinder! Herzlichen Dank dafür, Du warst mir ein große Hilfe den Fehler zu finden!


    MfG

  • Könnte sein dass da von der lenkung her was in die Achse reinkommt. Einfach im stand lenken und schauen was passiert.


    Differenzialsperre vorne? Müsste dann auch eine Druckleitung sichtbar sein, denke aber eher dass der ein selbsthemmendes diff hat?


    Hallo nochmal zu dem Thema. Du lagst richtig mit der integrierten Lenkung die leck ist und Hydrauliköl in das Vorderachsgetriebe drückt.

    Ich habe das überprüft und den Druckanstieg im Gehäuse festgestellt. Mit der Diagnose übergab ich den Traktor zur Reparatur in eine

    Landmaschinenwerkstatt. Die haben die Lenkung ausgebaut und defekte Oringe gefunden. Nun versuchen die und ich nun hier solche

    Oringe zu kaufen...bisher ohne Erfolg. Weiß jemand wo man so etwas kaufen kann Teilenummer der Ringe wären bekannt. Ivh hatte erwartet

    mit dem Durchmesser sowas zu finden...


    MfG

  • Werde den Weg mal mit der Werkstatt besprechen. Ich nannte denen den italienischen Hersteller Valpadana welcher

    den MC Cormcik G30 in Lizenz auch produzierte. Bisher hat die Werkstatt noch keine Nachricht erhalten...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!