Werkstattkran an Dreipunkt

  • Hallo miteinander,


    Ich habe seit Ewigkeiten einen ebay Motorenkran (max 2 tonnen) in der Werkstatt rumstehen den ich aber gerne mobil am Taktor dran hätte. Denn überall wo es mal was zu heben gilt, kommt er nicht hin.


    Aktuell bin ich am überlegen wie ich diesen am besten für eine Dreipunktaufnahme modifizieren könnte.

    Ich habe aktuell die Idee mit einem Schlepperdreieck zu arbeiten.


    Hat jemand einen derartigen Umabau schon gemacht und kann berichten?

    Ach ja, der Traktor hat bombastische 20 Ps, d.h. die Lasten werden sich im Bereich von max 100kg bewegen und fernab jeder Straße.

    Gruß

  • Hallo Frederik,


    ich habe auch gigantische 20 PS zur Verfügung und habe mir einen Werkstattkran umgebaut auf 3-Punkt Anschluss.

    Ist kein Hexenwerk - um es mir einfach zu machen habe ich durch den unteren Querholm einfach eine Ackerschiene

    durchgesteckt, diese in der Mitte mit einer Schraube im Querholm gegen Verrutschen gesichert.

    Weiter oben an dem schräg stehenden Quadratrohr habe auf halber Höhe noch eine Stütze eingeschweißt (aus einem

    der beiden klappbaren Beine) die auch zur Aufnahme des Oberlenkers dient.

    Die original verbauten Rollen habe ich gelassen, so lässt sich das Ganze auf befestigtem Boden gut bewegen.

    Mit meinem Umbau gewinne ich mit Sicherheit keinen Schönheitspreis, aber es ist ja auch nur für mich und

    soll funktionieren. Eigentlich wollte ich den Hydraulikzylinder vom Kran noch umbauen, dass man den über die

    Schlepperhydraulik bedienen kann, aber dieses Luxusproblem bin ich noch nicht angegangen.

    (Den hier habe ich)


    Gruß, Jörg.

    Fendt F20GH 1952; Fahr D90H 1956

  • Hallo Frederik,


    das dachte ich mir schon, dass Du das fragst - der Kran steht aktuell leider etwas eingepfercht draussen in

    einer Ecke, sodass ich keinesfalls mit dem Dieselross rückwärts da dran fahren kann. Mal gucken, ob ich ein paar Bilder

    machen kann, aber hilft Dir wirklich ein Bild von einer Ackerschiene, die ich unten durch den Träger geschoben habe, und eine

    eingeschweißete Stütze mit einer Bohrung für den Oberlenker? Ich gucke mal, was ich machen kann ...

    Fendt F20GH 1952; Fahr D90H 1956

  • Hi,

    Speziell die obere Aufnahme, hast du diese noch verstärkt? Mir erscheint der stahl auf den ersten Blick etwas dünn.


    Die Ackerschiene ist bei mir breiter, die passt leider nicht in das Rohr hinein. ich werde unten nach Verstärkung eine Aufnahme für die Unterlenker anschweißen.


    Gruß

  • Hallo Frederik,

    anbei die Bilder, das größte Problem beim Bau des "Oberlenker-Turms" ist das Eisen.

    Keine Ahnung, was die da ich China gerade für Stahl rumliegen hatten - der ist kurz vor

    "nicht schweißbar" - siehst ja selber, das meiste sieht gar nicht nach Schweißnaht aus, sondern wie

    drangeklebt. Es spritzt tierisch und egal mit wieviel Strom Du schweißt (ich kann max. 140 A), es gibt

    keinen vernünftigen Einbrand. Habe allerdings auch mit Fülldraht geschweißt.

    Werde das im Frühjahr mal beischleifen und mit normalem Schweißgerät nochmal machen.

    Halten tut es ja (Belastungsprobe war ein kleiner IBC mit frischem Buchenholz - so 400 kg könnten das gewesen sein).

    Aber sieht halt aus, wie sau.

    Die Oberlenkeraufnahme habe ich innen auf jeder Seite mit einem 5 oder 6 mm Flachstahl un passender

    Bohrung nochmal verstärkt.


    Fendt F20GH 1952; Fahr D90H 1956

  • Grüss dich

    Ich hatte auch erst mit der Heckschaufel bezüglich des Drecks Probleme. Hatte mir eine alte gebrauche 2 Meter Breite Heckschaufel geholt. Hatte auch alles sauber gemacht mit dem Nagler und dann an den Stosskanten neue Nähten geschweißt. Hat mit den Elektroden und dem Schweissgeräht überhaupt net gefunkt. Dann habe ich Spezialelektroden genommen, die Unreinheiten besser abkönnen. Die alte Schweissnaht mit dem Dremel abgetragen und neu verschweißt. Ergebnisse waren eine saubere Naht und Zufriedenheit :D Elektroden waren Oerlikon Spezial.

    Als kleiner Erfahrungsinput. Es war teilweise auch sehr dünnes Material. Stromstärke weiss ich nicht, das Gerät hat keine Anzeige, nach Gefühl eben.

    Gruss

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!