Hallo ich habe mal eine Fragen zum Thema Schnellgang beim JDL 500 ich habe mal gehört das nur das es das Getriebe vom JDL 300 seinen soll dort ist ist wohl nur das Kegelrad anders das soll . Weiß jemand was davon etwas .mfg Mathias
john deere lanz 500 schnellgang
-
- John Deere
- Kegelrad
- holzkopf
-
- Zur hilfreichsten Antwort springen
-
Wenn ich dein Kauderwelsch richtig verstehe, willst du den 500er mit dem Kegelrad aus dem 300er schneller machen. Prinzipiell sind beide Schlepper baugleich, der 500er ist halt auf 36PS eingeregelt, deshalb ist das Getriebe anders untersetzt. Welches Teil hier genau geändert wurde weiß ich nicht. Eine generelle Schnellgangoption gab es erst ab der 10er Serie.
Gruß Andreas
-
Was sprich denn dagegen das Komplette Getriebe zu wechseln.?
Ist vielleicht einfacher als das Teller und Kegelrad zu wechseln.
Gruß Peter
-
-
Da hab ich auch schon dran gedacht. Und dann gleich eins mit Lamellenkupplung, dann ist man Wege unabhängig
Gruß Andreas
-
Nun ja möglich ist alles.
Kommt immer darauf an was Du mit dem Schlepper machen willst.
Zu hause und nicht angemeldet oder auf Strasse und angemeldet.
Wenn Du auf Stasse fahren möchtest,Angemeldet, dann sollte
das alles mit Zulassung und Tüv sein.Schon allein wegen der Versichrung.
Denke aber das ist Dir klar.
-
deshalb ist das Getriebe anders untersetzt.
Du meinst vermutlich „übersetzt“? Das Wort „untersetzt“ gibt es zwar auch, meint aber nichts was mit Getrieben oder deren Übersetzungen zu tun hat.
-
-
Du meinst vermutlich „übersetzt“? Das Wort „untersetzt“ gibt es zwar auch, meint aber nichts was mit Getrieben oder deren Übersetzungen zu tun hat.
Danke für die Richtigstellung! Mal sehen was unser neues Mitglied überhaupt daraus macht. Noch hat er sich hier nicht wieder geregt!
Gruß Andreas
-
Was sprich denn dagegen das Komplette Getriebe zu wechseln.?
Ist vielleicht einfacher als das Teller und Kegelrad zu wechseln.
Gruß Peter
Hallo Peter natür war das meine Idee das komplette Getriebe zu tauschen geht ja viel schneller
-
Danke für die Richtigstellung! Mal sehen was unser neues Mitglied überhaupt daraus macht. Noch hat er sich hier nicht wieder geregt!
Gruß AndreEs
Es tut mir leid das ich mich nur am Wochenende um mein neues Hobby Trator kümmern kann . Zu meiner Person ich bin Mathias und habe mir vor 2 Monaten einen Traktor JDL500 von einen guten freund gekauft, er ist schon Renter und körperlich nicht mehr in der lage in wieder schön zu machen . Er auch schon mal Erzatzteilepender gesorgt aber einen JDL 300 weil er angst hatte das es irgentwann keine Teile mehr gibt . Nun gesitze ich einen JDL 500 mit Frondtlader der technich ok ist und einen JDL 300 ohne Motor . Der Traktor braucht bei mir nicht Arbeiten maximal mal einen kleine fuhre Brennholz holen . Und dafür wäre es nicht schlecht etwas schneller zu fahren oder Drehzahl zu sparen weil eine Tour zirka 30 km hin und 30 km zurück sind . mfg Mathias
-
-
Mal so als vielleicht klkeine Hilfestellung.
Wie wäre es wenn Du Dir mal technisch Unterlagen
von den beiden Schleppergetrieben anschaust,
wenns die noch giebt.
Da sollte man den Unteschied von den beiden
Getrieben sehen.
Gruß Peter
-
Das ist eine sehr gute Idee das habe ich ja sogar mit zu bekommen .
-
Hallo zusammen ,
es gibt noch Unterlagen :
Das nur als Beispiele , bei Kleinanzeigen und ebay gibt es sich auch was .
Ob es Werkstatthandbücher gab weiß ich leider nicht .
Gruß Eckard
-
-
Hallo zusammen ,
es gibt noch Unterlagen :
https://www.fachliteraturversa…lkatalog-1960::33378.html
https://www.fachliteraturversa…lkatalog-1963::33533.html
https://www.fachliteraturversa…nleitung-1963::33244.html
Das nur als Beispiele , bei Kleinanzeigen und ebay gibt es sich auch was .
Ob es Werkstatthandbücher gab weiß ich leider nicht .
Gruß Eckard
Vielen dank für den Tip ich habe mal in meinen Unterleagen geschaut ich habe einen originale Ersatzteilliste vom JDL 300 , ein Werkstatthandbuch für den JDL 500 aber nicht im origianl und was ausgedrucktes vom JDL 510 ich habe aber jetz schon einen für den JDL 500 bestellt
-
Hallo,
Du musst unbedingt auf die Fahrzeugnummer schauen, da ab August 1962 die überarbeitete Version der 300/500er raus kam zusammen mit dem neuen 700er und 100er.
Grundsätzlich erkenntman die neuen Versionen an der ungefederten Vorderachse - vorher war da die Vorderachse der Volldiesel dran. Ebenso ist der Tank der Neue größer (70l). Erkennbart an dem aus der Motorhaube herausragendem Tankeinfüllstutzen (vorher war da eine Klappe wie beimKühlwasser). Es wurden also einige Sachen überarbeitet. So gibt es eine neue Betriebsanleitung und auch Ersatzteilliste.
Bei den 300er ist das ab Nr. 5463.Somit musst du die richtigen Unterlagen kaufen. Der 300 und 500er hatten übrigens ein gemeinsames WHB! Ab der neuen Version des WHB ist da auch der 100er dabei.
Hier also unbedingt auf die richtige Bestellung schauen!
Der 510er hat bis auf das fast gleiche Gebtriebe nichts mehr mit den 0er Serie gemeinsam!
Problematisch sind die nassen Laufbuchsen, wenn die KAvitationsschäden bekommen und damit Löcher in die Büchsen, ist der Karren schrottreif, da die Ersatzteile unbezahlbar sind.
Gruß Andreas
-
Hallo,
Du musst unbedingt auf die Fahrzeugnummer schauen, da ab August 1962 die überarbeitete Version der 300/500er raus kam zusammen mit dem neuen 700er und 100er.
Grundsätzlich erkenntman die neuen Versionen an der ungefederten Vorderachse - vorher war da die Vorderachse der Volldiesel dran. Ebenso ist der Tank der Neue größer (70l). Erkennbart an dem aus der Motorhaube herausragendem Tankeinfüllstutzen (vorher war da eine Klappe wie beimKühlwasser). Es wurden also einige Sachen überarbeitet. So gibt es eine neue Betriebsanleitung und auch Ersatzteilliste.
Bei den 300er ist das ab Nr. 5463.Somit musst du die richtigen Unterlagen kaufen. Der 300 und 500er hatten übrigens ein gemeinsames WHB! Ab der neuen Version des WHB ist da auch der 100er dabei.
Hier also unbedingt auf die richtige Bestellung schauen!
Der 510er hat bis auf das fast gleiche Gebtriebe nichts mehr mit den 0er Serie gemeinsam!
, da die Ersatzteile unbezahlbar sind.
Gruß Andreas
Hallo Andreas danke für die vielen Tips das ist alles nicht so einfach stelle ich gerade fest . Also ich habe alte Version, weil die Vorderachse gefedet ist und ich zum anfang den Tank leer gefahen habe weil die Tankanzeige anders herum Anzeigt
.Dabei habe ich richtig rumgesaut beim nachtanken bin von 70 l ausgegangen und wollte 3 x 20 l aufkippen, naja klappte weniger gut :und im Fahrzeugbrief steht: Tag der ersten Zulassung 08.12.1961.
Ich habe jetz mal nach geschaut also die Teileliste von 300 er passt zu meinem Spender aber mit dem WHB hattes du leider recht bei mir steht 100 - 300 -500 jetz werde ich also noch einen anders brauchen .Gruß Mathias
-
-
Hallo,
Du musst unbedingt auf die Fahrzeugnummer schauen, da ab August 1962 die überarbeitete Version der 300/500er raus kam zusammen mit dem neuen 700er und 100er.
Grundsätzlich erkenntman die neuen Versionen an der ungefederten Vorderachse - vorher war da die Vorderachse der Volldiesel dran. Ebenso ist der Tank der Neue größer (70l). Erkennbart an dem aus der Motorhaube herausragendem Tankeinfüllstutzen (vorher war da eine Klappe wie beimKühlwasser). Es wurden also einige Sachen überarbeitet. So gibt es eine neue Betriebsanleitung und auch Ersatzteilliste.
Bei den 300er ist das ab Nr. 5463.Somit musst du die richtigen Unterlagen kaufen. Der 300 und 500er hatten übrigens ein gemeinsames WHB! Ab der neuen Version des WHB ist da auch der 100er dabei.
Hier also unbedingt auf die richtige Bestellung schauen!
Der 510er hat bis auf das fast gleiche Gebtriebe nichts mehr mit den 0er Serie gemeinsam!
Problematisch sind die nassen Laufbuchsen, wenn die KAvitationsschäden bekommen und damit Löcher in die Büchsen, ist der Karren schrottreif, da die Ersatzteile unbezahlbar sind.
Gruß Andreas
Hallo,
Du musst unbedingt auf die Fahrzeugnummer schauen, da ab August 1962 die überarbeitete Version der 300/500er raus kam zusammen mit dem neuen 700er und 100er.
Grundsätzlich erkenntman die neuen Versionen an der ungefederten Vorderachse - vorher war da die Vorderachse der Volldiesel dran. Ebenso ist der Tank der Neue größer (70l). Erkennbart an dem aus der Motorhaube herausragendem Tankeinfüllstutzen (vorher war da eine Klappe wie beimKühlwasser). Es wurden also einige Sachen überarbeitet. So gibt es eine neue Betriebsanleitung und auch Ersatzteilliste.
Bei den 300er ist das ab Nr. 5463.Somit musst du die richtigen Unterlagen kaufen. Der 300 und 500er hatten übrigens ein gemeinsames WHB! Ab der neuen Version des WHB ist da auch der 100er dabei.
Hier also unbedingt auf die richtige Bestellung schauen!
Der 510er hat bis auf das fast gleiche Gebtriebe nichts mehr mit den 0er Serie gemeinsam!
Problematisch sind die nassen Laufbuchsen, wenn die KAvitationsschäden bekommen und damit Löcher in die Büchsen, ist der Karren schrottreif, da die Ersatzteile unbezahlbar sind.
Gruß Andreas
Hallo andreasw ich finde zurzeit kein bezahlbares WHB nur das was ich schon habe für den 100 300 und 500 also für die überarbeitet Versinon. Wissen Sie zufällig was dort anders ist als an der ersten Version oder haben sie ein Tip für mich wo ich das richtig her bekommen kann ? mfg Mathias
-
Hallo,
genau weiß ich es nicht. Jedenfalls wurden folgende Dinge geändert:
- Vorderachse komplett
- dadurch auch die Ölwanne und die Ölmenge
- Motorschutzverkleidung (die Bleche mit den Löchern - meist bei der ersten Version sowieso nicht mehr vorhanden) wurde auf schmale Lochbleche geändert.
- Der Tank wurde von 30l auf 70l vergrößert, Einfüllstützen jetzt auf der Motorhaube
- Motorträger auf der Kupplungsseite wurde verändert
- Einspritzpumpe wurde verändert, da es nun ein Gasgestänge statt des Gaszuges gibt.
- Frontscheinwerfer wanderten aus den hinteren Kotflügeln nach vorne - dadurch Veränderungen für den Frontlader
- Frontlader wurde von Gusskonsolen auf geschweißte Konsolen verändert, hier auch neue Schraubkontakte auf dem Rahmen.
Sonst fällt mir nichts mehr ein. Motor (bis auf Gasgestänge und ESP) und Gebtriebe sind meines Wissens unverändert geblieben.
Gruß Andreas
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!