Hanomag R40
-
- Hanomag
-
EicherG40 -
27. Oktober 2024 um 19:04
-
-
Moin Erich,
Glückwunsch zum R40! Ein frühes Exemplar... die Fahrgestellnummer würde mich interessieren.
Typisch für die meisten Vorkriegsschleppern, die den Rest ihres Arbeitslebens in der DDR verbrachten, musste auch dein R40 so manche Umbauten über sich ergehen lassen. Das kannst du natürlich so lassen oder ihn in den Originalzustand zurück versetzen. Wie entscheidest du dich?
Ich baue auch gerade einen R40 wieder auf, der ebenfalls nicht mehr im Originalzustand zu mir kam. Der erste Probelauf steht bevor. Über einen Austausch würde ich mich freuen!
Gruß, Hendrik
-
Hallo Hendrik,
Ich hab den Schlepper im Juni 2024 gekauft, wir, mein Sohn und ich haben schon einiges daran gemacht.
Ich hab mit Hanomag eigentlich keine Erfahrung, er soll schon wieder so original wie möglich werden.
am 10. Juni ist er dann bei uns angekommen.
Wir haben ihn in die Werkstatt gebracht.
Anschließend ein vorläufige Bestandsaufnahme gemacht.
Zuerst mal die nicht so schönen Sachen.
Kotflügel vorne nicht original.
Kotflügel hinten an der Seite abgeschnitten, sind somit eigentlich schrott.
Lichtmaschine nicht original.
Kühler nicht original und auch undicht, auch schrott.
Kühlwasserrohr nicht original.
Armaturenbrett nicht original.
Sitz nicht original, den werde ich aber so lassen, find der passt ganz gut dazu.
Auspuffrohr nicht original, könnte von einen Famulus sein.
Jetzt mal die guten Nachrichten.
Motor dreht, Kompression hat er auch.
Der Motorblock hat keinen Frostriss.
Und der schaut einfach in der Rostoptik richtig cool aus
Ich werden den Bulldog nicht Lackieren, er soll technisch wieder fit gemacht werden aber seine Optik behalten.
Hendrik,
deiner schaut ja noch richtig gut aus, der hat eine tolle Patina
Ein Austausch mit dir wäre eine super Sache, das freut mich wirklich sehr.
Ob ich dir viel helfen kann glaub ich allerdings nicht
Ich hab schon einige deiner Berichte hier gelesen, die sind alle super geschrieben.
Wie schon gesagt, mit Hanomag hab ich keine Erfahrung, ich hatte bis jetzt nur Eicher Traktoren.
Ich habe eine menge Bilder gemacht, die werde ich so nach und nach hier einstellen
-
-
Hallo Erich,
schöner R40, sieht nach einer recht guten Grundlage für eine technische Überholung aus. Finde es gut, dass du die Patina erhalten willst.
Der Auspuff ist vom Pionier (falls dieser übrig ist, hätte ich Interesse), Lenkrad ist auch DDR Produkt und an verschiedenen Traktoren verbaut wurden.
-
Hallo Rene,
ja mittlerweile denke ich auch, das es sich schon lohnt den Schlepper wieder zum laufen zu bringen.
Er ist die letzten ca. 20 Jahre nicht mehr gelaufen.
Ich hab leider keine Daten über seine Vergangenheit, nur das er in Ostdeutschland im Einsatz war.
Daher auch die vielen Teile aus der ex DDR, da hat man halt das verwendet was irgendwie gepasst hat, war halt so.
Ich muss erst mal schauen was ich mit dem Auspuff mach, ich melde mich wenn ich ihn nicht mehr brauche, kann aber einige Zeit dauern.
Wir haben erst mal mit der Wasserpumpe und den Luftfilter angefangen.
Die Pumpe haben wir überholt, neu abgedichtet.
Luftfilter zerlegt und alles gereinigt
Anschließend war der Motorblock dran.
Zylinderkopf abmontiert.
-
-
-
Moin Erich,
Danke für die Bilder und die Infos zu Deinem R40. Der erste R40 hatte die Fahrgestellnummer 500001. Somit ist deiner der 1.078ste von grob 12.000 Stück, die das Werk in Hannover verließen.
Daran kann man erkennen, dass gleich mit Beginn der Produktion in Kriegszeiten die Produktion mächtig hochgefahren wurde, und bereits in den Jahren vor der über 60prozentigen Zerstörung 1944 und 1945 wurden über 10.000 Schlepper gebaut.
Dass dein R40 sein Arbeitslebens in der DDR verbrachte, mag sein Glück gewesen sein. Dort haben bekanntermaßen viele Vorkriegsschlepper überlebt, wenn auch mit dem Mangel geschuldeten Umbaumaßnahmen.
Im Westen sah's anders aus, da würde in den 60er und 70er Jahren gerne alles, was übrig war, dem Schrotti mitgegeben.
Um auf deine Frage zurückzukommen: Nein, es gibt keine Dokumentationen zu Fahrgestellnummern geschweige denn nachvollziehbare Historien. Das ist alles schon lange weg, vernichtet, verbrannt.
Dein R40 ist augenscheinlich eine schöne Basis. Die Fehlzeile sollten sich als Neuteile beschaffen lassen, originale Felgen gibt's für schmales Geld als Gebrauchtteile.
Aber gewöhne dich an hohe Preise für alle anderen Teile. Wie ein guter Freund sagte: "Du hast einen Gutsherrenschlepper, also bezahlst du auch Gutsherrenpreise!". Und ja, das ist so.
Gruß, Hendrik
-
Servus Hendrik
vielen Dank für die Infos.
Schade das es keine Unterlagen von damals mehr gibt, ich hab leider überhaupt keine Informationen über die Vergangenheit des Schleppers.
Die Basis ist sicher gut, mittlerweile läuft er auch schon aber dazu später mehr.
Da ich ja schon ein paar Traktoren habe, ist mir das mit den Preisen für Teile ja nicht neu.
Dennoch bin ich schon manchmal sprachlos was da für diesen Schlepper so aufgerufen wird
Bin immer auf der Suche nach passenden Teilen.
Kotflügel für vorne und hinten und Batteriekästen würde ich suchen, alte originale wären mir am liebsten.
Der Zustand ist erst mal egal, also wenn jemand was hätte ob verbogen, verbeult, Durchgerostet oder so bitte einfach bei mir melden.
Ich könnet natürlich in Holland neue bestellen, aber die würden halt überhaupt nicht zum Rest des Bulldogs passen.
Weiter geht's mit dem Zylinderkopf
Wir haben alles abgebaut, gereinigt, Ventile eingeschliffen Glühkerzen kontrolliert und so weiter.
Dichtflächen gereinigt und geschaut ob er noch Plan ist.
-
Guten Morgen
Hallo Hendrik,
wie ist die Lage bei dir, wirst du deinen R40 lackieren??
ich finde den klasse so wie er ist.
Hast du den Scheibenrahmen und das Holzdach selber angefertigt?
ich hätte da noch jede menge Fragen
Wir haben die Stößel abgebaut und gereinigt, geschliffen.
Ölwanne abgebaut und nach die Kurbelwelle kontrolliert.
-
-
Hallo Erich,
bei dir geht's ja mächtig voran! Weiter so, und immer fleißig Bilder posten!
Mein R40 wird nicht lackiert. Trotz seines bewegten Lebens trägt er noch viel Originallack, den er mit all seinen Dellen, Löchern und Kratzern zeigen darf.
Der Scheibenrahmen ist ein Neuteil, das ich, genau wie das Dachgestell, als Nachbau neu gekauft habe. Ich habe vor einigen Jahren für meinen R450 EL das Dach selbst gebaut. Da mir momentan leider die Zeit und die Möglichkeiten dafür fehlen, habe ich in den sauren Apfel gebissen und mir eins gekauft. Wer ein wenig Tischlern kann, kann sich ein originalgetreues Dach nachbauen. Leider fahren da draußen viele Do-it-yourself-Dächer rum, die mit den originalen Maßen und Proportionen nichts zu tun haben und dementsprechend aussehen.
Zwischenzeitlich ist mir ein originaler Scheibenrahmen zugelaufen... den habe ich jetzt übrig. Solltest du Interesse haben, melde dich gerne bei mir.
Ich hatte Dir privat meine Kontaktdaten geschrieben. Schau's mal nach.
Gruß, Hendrik
-
Hallo und guten Morgen,
Hallo Hendrik.
ja, wir haben die letzten Wochen schon einiges gemacht.
Ich find es richtig gut dass du den Schlepper so lassen willst wie er ist.
Mir gefallen die Hochglanz lackierten Traktoren nicht so gut.
Natürlich kommt es da auf den Zustand der Maschine an, manchmal muss man auch neu Lackieren.
Bei deinem wäre es echt Schade, der schaut so richtig klasse aus, würde mir auch gefallen.
Wir haben uns mal die Ölpumpe vorgenommen.
Und die ? fällt mir die Bezeichnung nicht ein.
-
Und die ? fällt mir die Bezeichnung nicht ein.
Kipphebelwelle
-
-
Hallo,
ja genau, Kipphebelwelle
In der Zwischenzeit konnte ich einen originalen Kühler auftreiben.
Der war natürlich undicht, ich hab ein neues Netz einbauen lasse.
Flanschenwaren auch keine dabei, die haben wir selber gemacht.
Der Kühler ist dennoch nicht ganz fertig, der Einfüllstutzen ist defekt, wurde mal abgeschnitten.
Da Suche ich noch einen Lötstutzen mit ca. 70mm, wenn jemand einen hat oder einen Tipp hat bitte melden, vielen Dank
Wir haben alle Dichtungen gewechselt und den Zylinderkopf wieder montiert.
und das Ventilspiel eingestellt.
-
-
Hallo,
Für uns war erst mal wichtig, ob wir den Motor überhaupt wieder zum laufen bringen.
also haben wir den Tank gereinigt und erst mal nur wieder in die Halterung gelegt und angeschlossen.
Dann alle Teile wieder angebaut, Ölwanne Luftfilter, Auspuff Dieselfilter und eben alles was zum Laufen notwendig ist.
Dann haben wir Öl aufgefüllt, Motor und Einspritzpumpe und Luftfilter.
Und Diesel in den Tank und alles entlüftet.
Da er ja zum Starten 24V benötigt hab ich von meinen anderen Schleppern zwei Batterien ausgebaut und erst mal provisorisch angeschlossen.
-
-
Hallo,
eigentlich wollte ich hier ein Video vom ersten Start nach 20 oder mehr Jahren einstellen.
Irgendwie klappt das aber nicht, die Datei hat eine ungültige Dateiendung??
Kann ich hier eigentlich ein Video hochladen, kann mir jemand da weiter helfen?
Jedenfalls ist er nach mehrmaligen entlüften tatsächlich angesprungen
Das war ein super Moment, war richtig klasse.
Jetzt wo der Motor läuft, war klar, das der Schlepper da bleibt und weiter hergerichtet wird.
Wir haben am Heck alles abgeschraubt.
Und das Getriebe geöffnet.
Da schaut alles sehr gut aus.
Die Zahnräder sind alle in einen wirklich sehr guten zustand.
Die Lager haben so gut wie kein Spiel, alles bestens.
Es war auch noch Öl drin, ein undefinierbare braune zähe Flüssigkeit.
Am Boden war ein ca. 3 cm dicker Ölschlamm.
Das alles zu reinigen war nicht ganz so einfach und ein riesen Sauerei
Wir haben das ganze Getriebe x mal mit Diesel gespült und mit langen Pinseln alles gereinigt.
-
Video kannst nicht direkt hochladen.
Du kannst aber ein Link von Youtube hier einstellen.
-
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!