• Hy,

    jetzt muß mir mal wer erklären, was der unterschied bei diagonalreifen zwischen 15-34 und 14-34 ist? ist doch alles 34 Zoll, oder bin ich da doch auf dem holzweg?

    mfg
    akira6699

  • wenn die felge 15" breit ist geht es.

    aber der durchmesser, abrollumfang und breite verändern sich logischer weise.

    16.9-34 hat einen durchmesser von 1581mm und abrollumfang von 4700mm

    und

    18.9-34 hat einen durchmesser von 1659mm und abrollumfang von 4950mm

    Schlüter Club Franken

    Schlüter Compact 750V
    Schlüter Super 1500 TVL
    Schlüter Super 650

  • ich versteh das jetzt immer noch nicht oder ich sitz auf der leitung. denn 18.4 34 sind ja umgeschlüsselt 460/85 34, und 16.9 R34 sind 420/85 R34. also die 85 sind ja der querschnitt. wie kann dann eigentlich der umfang bzw der durchmesser anders sein?

  • Hallo,

    85, richtig das ist der Querschnitt. In dem Fall sind das 85% von den 420mm bzw. 460mm.

    Dadurch ist der Durchmesser bei den 460/85 R 34 größer :wink:


    Gruß Christoph

    Edit: Zu langsam

    Gruß Christoph

  • Hallo akira6699

    Zitat

    heisst also, da wo die 16.9 14-34 drauf sind können auch die 18.4 15-34 drauf?!

    Nicht immer denn da kommt es auch auf die Felgenbreite an, wenn du eine zu schmale Felge hast kann es ein dass dir der TÜV die breiteren Reifen nicht abnimmt.
    Erkundige dich beim Reifenhersteller oder deinem Reifenhändler deines Vertrauens welche Felgenbreite für die 18,4-34" Reifen brauchen würdest.

    m.f.G.ihcpower

    Einmal editiert, zuletzt von ihcpower (30. Dezember 2009 um 07:11)

  • Bei den technischen Daten von Conti stehen sogar die 14" Felgen als zulässige Felgen bei der Grösse 18.4R34 (heute 460/85R34) , Die Breite des Reifens nimmt mit abnehmender Breite der Felge auch um 1 cm pro Zoll schmalerer Felge ab. 18.4R34 mit W14 Felge 498mm breit
    mit W15 Felge 508mm
    W16 518mm
    Bei den Diagonalreifen steht die W14 Felge nicht dabei, sollte aber beim TÜV kein Problem geben, einfach vorher klären.
    Gruss schlepperreifen.eu

  • Ich wärme das Thema noch mal auf, damit ich keinen neuen Thread erstellen muss.

    Reifengröße vorne

    6.00-16 / 6.50-16 / 7.50-16

    Reifengröße hinten

    12.4-32 / 9.5-36 / 12.4-28

    Jetzt hab ich von Reifen keine Ahnung. Und erst recht nicht von der Angabe hierrüber von den Fahrzeugdaten.
    Als Beispiel die 12.4-32. Nach langem Lesen hier im Forum und bei diversen Reifenhändlern hab ich die 32 als Felgendurchmesser in Zoll definieren können ? (Stimmt doch oder? ;)
    allerdings sagen mir die vorderen Zahl so nix :/ was kann ich daraus lesen bzw. wenn ich Reifen kaufen müsste was sind das für welche ? (Wenn ich neue Reifen besorgen muss würde ich gerne relativ Breite nehmen wegen dem weichen "Moorboden" hier in Ostfriesland).

    Danke schonmal!

    Grüsse
    Toff

  • Hallo Toff,

    eigentlich ganz einfach, bei Deinen Beispielen gibt die erste Zahl (z.B. 12.4) die Reifenbreite in Zoll an (nicht die Felgenbreite !!!), die zweite Zahl (z.B. 32) gibt den Felgendurchmesser in Zoll an.
    Bei den jeweiligen Reifenherstellern auf der Internetseite kannst Du oftmals den zu den Angaben entsprechenden Abrollumfang erfahren.

    Fendt F20GH 1952; Fahr D90H 1956

  • Man sollte die Umrechnung Zoll auf mm nicht so genau nehmen. 9.5 wäre 241mm.
    BKT gibt die Breite mit 235mm +/- 2% an. Es wird auch nicht die Breite des Profils gemessen, wie viele meinen und verlangen, es ist die breiteste Stelle des Reifens, die angegeben wird.
    Auch spielt die Felgenbreite eine Rolle.
    Viele wundern sich, wenn die neuen Reifen ankommen, dass die viel kleiner sind, als die ausgelatschten, jahrzehnte alten vorhandenen Reifen, aber die dehnen sich nach der Montage und in den Wochen danach beim Gebrauch teilweise sogar sehr stark. http://www.derTraktor.de

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!