Servus zusammen,
Nach langer Suche bin ich jetzt endlich fündig geworden und habe einen EM 300 gefunden.
Das war für mich jetzt eine Herzensangelegenheit, weil ich auf einem Königstiger mit 7 Fahren gelernt habe, und das einfach unglaublich schöne, prägende Zeiten waren und ich mit den ganzen Corona Einschränkungen beim schlechten Wetter jetzt viel alte Fotos von damals vor 14 Jahren angeschaut habe, da hats dann "Klick" gemacht - also musste jetzt einfach ein Eigener her.
Ein paar Daten:
Bj. 1963, also ein EM300D; Batterie noch neben dem Sitz, Ölkühler vorm Motor, aber schon Scheinwerfer an der Haube und die neue Lenkung drinnen
Seit Kauf 63 im gleichen Dorf gelaufen, jetzt 3.Hand, wurde von Nachbar zu Nachbar weitergegeben und hatte immer das gleiche Kennzeichen.
6400 echte Betriebsstunden, Zähler funktioniert. Stand beim letzten Besitzer die letzten 10 Jahre ungenutzt in der Scheune, 100% Originalzustand, wurde 1974 einmal rundum lackiert vom Händler der ihn 63 auch verkauft hat, die Rechnung habe ich sogar! Der Schlepper hat nie schwer arbeiten müssen, zeigt sich auch am Profil vom Kupplungspedal, der größte Betrieb wo er gearbeitet hat, war 10ha Grünland. Und Blechmäßig absolut traumhaft, Haube dellenfrei, Kotflügel top, stand wohl immer drinnen - freue mich so einen Schlepper gefunden zu haben.
Ist nach den 10 Jahren zum Test mit dem 10 Jahren alten Diesel auf die 1. Anlasserumdrehung angesprungen, raucht kein bisschen und läuft absolut perfekt, Getriebe lässt sich sauber schalten, und Bremse zieht gleichmäßig.
Ist natürlich der Linke auf dem Foto!
Plan ist jetzt erstmal:
- Diesel von vor 10 Jahren raus, Tank u. Leitungen reinigen - neues Diesel rein
- neue Reifen
- alle Öle neu (Vorschläge bzw. Tipps zur Ölsorte willkommen - Anleitung und ET Liste sind bestellt!)
- Öl- u. Kraftstofffilter reinigen (...und wahrscheinlich früher oder später durch Patronenfilter inkl. Adapter u. Halter ersetzen, ist ja noch ein Spaltfilter beim 63er Bj.)
- Spannstift für Differentialsperre neu (Hebel geht leer durch) und Steuergerät von HH und FL abdichten, da sauts raus..
- Elektrik instandsetzen
- Spur einstellen und TÜV
- Gummimanschette von Kaltstartanlage erneuern (muss ich mal in Ganacker anrufen obs die noch gibt - sonst improvisieren oder jemand von euch weiß was?!)
Was mich noch interessieren würde - im Armaturenbrett habe ich die Ladekontrollleuchte - rot. Daneben links ist nochmal eine grüne Leuchte - für was ist die?
Und was auch noch wichtig zu wissen wär - Öl Einspritzpumpe: soweit ich weiß gleiches Öl wie Motor, aber wo füll ichs ein - sehe nur den Peilstab aber keine Einfüllschraube o.ä.
Wurden ja verschiedene Pumpen über die Jahre verbaut - wenn notwendig stell ich von meiner gerne noch ein Foto ein!
Das wars erstmal von meines Seite,
Gruß aus München! (Ja,München, der EKL 15 ist noch nicht umgemeldet...)