TEA 20 Resaturations abbruch Kaufen

  • Moin,

    Ich bin 17 Jahre alt und suche nach meinem erstem eigenen Traktor. Etwas unter 2500 euro wäre echt super (am besten unter 2000). Da mein Großvater ein Kramer und ein Fendt hat, wäre Von denen Marken auch auf dem Tisch, jedoch habe ich jetzt ein TEA 20 gefunden. Es ist aber ein Restaurationabbruch. Ein TE20 wäre eigentlich optimal, da ich im Sommer 2023 bei der Firma vom Vater eines Freundes ein TEA 20 von Grund ab restauriert habe ( Elektrik, Lack, Ölwechsel, Reifenwechsel, ...) . Und der 2.Grund ist dass ein anderer Freund ein TEA 20 aus Schweden vor ein paar jahren importiert hat, also könnten wir zusammen fahrn. Ein anderer Grund ist, dass die sich einfach schneller machen lassen.

    Der MF kostet 2500 vb. Was denkt ihr? Im Anhang findet ihr Fotos

    Danke im Voraus

    MfG

  • Hallo ,

    einige Fragen die du stellen solltest ?

    1. Was ist am Motor , Getriebe , Achsen und allen anderen mechanischen Teilen bei der angefangenen Restauration gemacht worden ? Gibt es da Rechnungen und Photos dazu ?

    2. Ist überhaubt eine Probefahrt möglich ?

    3. Welche Papiere sind vorhanden ?

    4. Warum wurde die Restauration abgebrochen ?

    Ein nur lackierter Traktor , ist hinterher unter Umständen eine Baustelle . Wie will man es jetzt alles prüfen ? .

    Gruß Eckard

  • Hallo,


    Vielen dank für eure schnellen Antworten.

    Ich rufe mal einfach an und gehe dann den Traktor kucken.

    Mir ist aufgefallen, dass hinten die Ackerschiene fehlt. Jedoch sollten es noch weitere Ersatzteile mit dabei sein.

    Laut Annonce hat der Ferguson beide Papiere (grau und gelb).

    Der Anbieter hat auch noch einen anderen TE20 der ist jedoch noch nicht angefasst worden aber der kostet 2.250 Euronen und das ist relativ zum Anderen teurer und seht viel schlechter aus.


    MfG

  • Ich rufe mal einfach an und gehe dann den Traktor kucken.

    MfG

    Das ist immer am sinnvollsten. Hinfahren, anschauen, kaufen oder eben nicht 👍🏻

    PS
    Reife Leistung, dass du mit 15 Jahren bereits einen Traktor von Grund auf restauriert hast. Vom Grunde her müsstest du dann das technische Know how für eine Begutachtung haben 👍🏻

    die beiden Schlepper sind aber bisher auf keinerlei Portal ausgeschrieben, oder? Also exklusiv für dich zum kauf vorbehalten?

    Als alter Eicherfreund hab ich mir den Eicher im Hintergrund etwas genauer angeschaut.
    Stehen die Traktoren in Griechenland?

    wenn ich mir die geposteten Bilder so anschaue, stellt sich mir die weitere Frage, in wie fern das ein Restaurationsabbruch ist? Der sieht doch ziemlich komplett aus und auch die Elektrik scheint augenscheinlich komplett zu sein?

    Grüße

    Michael

  • Hallo,


    die Preise und die Ersatzteilversorgung machen den TE20 zum prädestinierten Einsteigerobjekt.
    Den aufgerufenen Preis kannst du erst vor Ort beurteilen. Beachte dabei, dass der Anbieter Händler ist und vermutlich zum Zustand des Fahrzeugs wenig Angaben machen kann, auch wenn er es vielleicht trotzdem tut.
    Die Fehlteile sind günstig zu bekommen und allein ein Satz Reifen kostet über 500€.
    Reinschauen kannst du trotzdem nicht in Motor und Getriebe. Womöglich ist außer frischer Farbe bisher nicht viel gemacht worden...
    Ich habe schon einige TEs aus Frankreich über Luxemburg gekauft. Wirklich gut war davon keiner. Am schlechtesten war aber der vermeintlich beste, den ich nach "technischer Instandsetzung" mit paar Ersatzteilen und neuen Reifen gekauft habe. Instandgesetzt war an dem gar nix. Letztendlich hab ich ihn komplett gemacht. Dank günstiger Teile beim Ferguson nur zeitlicher Aufwand, finanziell absolut im Rahmen.
    In Frankreich sind gute Fergys für unter 1000€ zahlreich zu bekommen. Teilweise in traumhaften Originalzuständen. Ich würde mich nach sowas umschauen, denn frisch lackiert ist nix für mich. Wenn du's selbst gemacht hast, ist die Chance auf Ruhe größer, als bei einer angefangenen Flickschusterei. Aber nun schau dir das gute Stück erstmal an...

    Viel Erfolg bei der Besichtigung!

    Gruß
    Maik

    Allgaier: erprobt-bewährt, beliebt-begehrt

  • Moin,

    Danke für die vielen guten Antworten.

    Habe beim Händler angerufen. Er verkauft den Traktor für dass, was es ihn gekostet hat. Der Vorbesitzer war ein älterer Herrn der den Traktor angefangen hat zu restauriert. Später ist der Mann gestorben und die Familie hat den Ferguson mit einem Rasentraktor eingetauscht.

    Eine Liste von das was annscheinend gemacht wurde:

    -Getriebe überholt

    -Motor ganz instand gesetzt

    - neue Reifen

    - Elektrik neu

    - neu grundiert und lakiert

    Jedoch hat der Händler den Traktor noch nicht gestartet.

    Der Preis von 2500 ist festpreis und nicht verhandlungsbasis.

    Ich werde in den nächsten Wochen villeicht hinfahren und in person betrachten.


    MfG

  • Moin, dass die Regelhydraulik quasi außer Funktion gesetzt ist und die komplette Bedieneinheit fehlt, hast du gesehen?

    Stattdessen wurde das hässliche Handventil zur Bedienung der Hubarme da dran gefummelt. Jeglicher Gedanke an das "Ferguson-System" mit der Zugkraftregelung ist damit Geschichte.


    MfG Fabian

  • Hallo,


    Danke, habe es jetzt erst bemerkt! Ja da hast du recht! Da ich den Traktor nur zum herumfahren benutzen werde, ist mir eigentlich egal. Jedoch wenn es den Wiederverkaufwert wert stark mindert dann lass ich es sein. Könnte man es wieder auf original umbauen?


    MfG

  • Hallo,


    ich habe bereits dazu geraten, die Angaben des Händlers kritisch zu hinterfragen. Das hat nichts mit dem Händler im speziellen zu tun, sondern gilt recht allgemein. Beim lesen deiner Nachricht gehen bei mir aus Erfahrung mehrere Alarmglocken an:

    • Er verkauft den Traktor zum EK, daher kein Verhandlungsspielraum
    • Traktor top überholt, läuft garantiert wie werksneu, aber er hat ihn noch nicht gestartet

    Ehrlich, wers glaubt wird seelig. Ein Händler verdient am Handel. Den Traktor durch die Gegend zu fahren, zu inserieren und Interessenten zu betreuen macht der nicht aus karitativen Zwecken oder Hobby. Der Verkauf zum EK (oder darunter) kann bei einer völligen Fehleinschätzung des Marktes oder als Teil einer Mischkalkulation mal vorkommen, aber ist äußerst selten. Vor allem bei den TEs, die von Frankreich zahlreich über Luxemburg nach Deutschland gehen, haben die Erfahrung. Wer also nicht zum EK verkauft, macht sich keines Betrugs schuldig. Wer aber als Händler behauptet, er verkaufe zum EK, macht sich unglaubwürdig - meine Meinung. Komischerweise tun es trotzdem erstaunlich viele (vermutlich erstaunlich erfolgreich).
    Das warnt uns aber vor den Angaben zur Technik. Wenn die Überholung von Getriebe und Motor nicht durch Bilder und Rechnungen dokumentiert ist, ist gesundes Misstrauen angebracht. Die Teile für Fergusons sind günstig, aber für 2500€ kann man keine ausführliche Komplettrestauration leisten.


    Wünsche dir weiterhin viel Erfolg und ein wachsames Auge.

    Gruß
    Maik

    Allgaier: erprobt-bewährt, beliebt-begehrt

  • Moin,


    Ich hab mal überlegt.

    In Littauen gibt es ein Charkow T150k für 3000 (mit steuern usw.) zu kaufen (Mein Traumtrecker )der sieht nicht mehr so aus als wäre der grade aus der Fabrik gekommen aber ist noch relatif gut in Schuss. Mechanisch sollte nach alles funktionieren, jedoch hat der Lack einbischen gelitten. Und die Sitze im Innenraum sind rissig. Die Reifen halten Luft und haben noch um die 45% Profil. Der Transport liegt bei ungefähr 2800 euro.


    Ein Stellplatz hätte ich schon, jedoch stört mich etwas: der VERBRAUCH. Ein turbogeladener V6 mit 9lHubraum saugt ja gern mal schnell den Geldbeutel leer. Ich hatte ausgerechnet, und der VErbrauch liegt bei ungefähr 20-30l/h. Kann man da die Dieselpumpe runterdrehen oder kleinere Injektoren einbauen? Oder darf man in Luxemburg altöl benutzen?


    Danke im Voraus


    MfG

  • Hallo,

    ohne dich beeinflussen zu wollen würde ich mir vor der Anschaffung folgende Fragen stellen:

    1. Wie ist die Ersatzteilversorgung mit Neuteilen? Hierbei nicht auf das Hörensagen ("Der hat gesagt da gibt es alles") geben, selbst suchen!
    2. Kann ich solch eine Maschine selbst reparieren? Habe ich die dafür notwendigen Gerätschaften und Techniken?
    3. Kann ich den Unterhalt für die Maschine finanziell stemmen (Steuer, Versicherung, Reparaturen bei Fremdfrimen,...)?
    4. Darf ich das Kraftfahrzeug mit meinen Fahrerlaubnisklassen bewegen? (Für den T150k würde hier in DE die FS-Klasse C notwendig sofern man keine LOF-Arbeit verrichtet!)
    5. Wofür will ich die Kiste eigendlich wirklich? Nur als Showkiste oder soll der auch noch etwas tun?

    Und ich denke da der Schlepper auch arbeiten musste das es da nur bei etwas Farbe draufklatschen nicht bleiben wird.
    Es wird schon seine Gründe haben weshalb der verkauft wird.

    Was das Thema Spritverbrauch angeht, du wirst über eine Leistungsdrosselung schon einen kleinen Minderverbrauch rausholen können, viel ist das aber nicht da du für Kraft immer Kraftstoff brauchst.
    Und ja, wer so ein FZ sein eigen nennen will muss auch mit dem Verbrauch leben können.

    Darum fand ich deinen ersten Gedanken an einen LittleGreyFergy gar nicht verkehrt, der mit dem Dieselmotörle ist sparsam, im Unterhalt behrrschbar, hat eine ordentliche Ersatzteilversorgung und vor allem ist der noch in Dimensionen die man mit normalen Mitteln alleine/zuzweit beschrauben kann.

    Grüße
    Josef

    „Das beste Werkzeug ist ein Tand in eines tumben Toren Hand“ - Daniel Düsentrieb

  • Hallo,

    Ersatzteile:

    Te20: einfach und billig (relatif) hab auch Zugang für von Granit zu bestellen.

    T150k : schwer, ist fast billiger und einfacher ein 2. zu kaufen zur Ersatzteilgewinnung.


    Reparieren:


    Te 20: Kenne ich von innen und außen auswendig + hätte platz um innen dran zu arbeiten

    + Hätte bei einer Restaurationsfirma Zugang zu einer Hebebühne ( Nach dem Studentenjob letzte Sommerferien, war der Besitzer anscheinend so begeistert, dass er mir angeboten hat, dass ich vorbei kommen könnte wenn ich Hilfe oder spezielles Werkzeug benötige.


    T150K: Würde draußen stehen und draußen dran arbeiten müssen. Hab noch nie ein T150k in meinem Leben in Person gesehen also keine Ahnung.

    3. Unterhalt

    Te20:

    Unterhalt kann ich finanzieren. Steuern und Versicherung sind in Luxemburg relativ niedrig für Traktoren.

    T150K: Unterhalt würde gehen, wenn ich den maximal 1 mal im Monat fahren. Aber Steuern und Versicherung hab ich gekuckt, ein gutes Stück höher als beim TE20 aber nicht unbezahlbar.

    4. Führerschein:

    Beide kann ich in Luxemburg mit meinem Traktor Führerschein fahren, da der Führerschein bis 12 Tonnen geht.


    und 5. Für was dient das Spielzeug?

    Also wäre ein Traktor neben dem 50er ein Haupttransportmittel. Dann noch beim Recyclingzenter fahren, bräuchte man neben den 2 Traktoren meines Großvaters noch einbisschen Abwechslung. Und bei der Traubenlese kann ich meinem Onkel helfen beim Transport zwischen Kellerei und Weinberg. Aber es gibt noch ein persönlicheren Grund. Eine PErson die ich kannte, der war genau so begeistert von Traktoren wie ich starb an einem Herzininfacht. Er hatte 2 Fords un noch einen. Wir wollten im Sommer eine Runde durch das ganze Land machen (Da hätte ich dann müssen ein Traktor bei meinem Großvater ausleihen) aber da das jetzt nicht mehr geht, wollte ich die Reise mit meinem eigenem Traktor machen.


    Danke für die vielen Antworten

    Es tut mir leid, wenn Rechtschreibfehler zu finden sind :(

    MfG

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!