Anzeige
Tagchen,
ich suche Fotos vom gezogenen Claas Drescher Super Automatic, nach Möglichkeit im Einsatz, vielleicht hat einer sowas, oder besitzt/besaß mal so eine Maschine.
Danke im Voraus.
Anzeige
Anzeige
Tagchen,
ich suche Fotos vom gezogenen Claas Drescher Super Automatic, nach Möglichkeit im Einsatz, vielleicht hat einer sowas, oder besitzt/besaß mal so eine Maschine.
Danke im Voraus.
Hallo,
wir hatten früher auch mal nen gezogenen Claas Mähdrescher.Der hatter aber einen seitlichen Absackstand und wurde vor ca. 35 Jahren zerlegt Der wurde immer von unserem Kramer Kl 400 (38PS) gezogen,was den Kramer aber schon ziemlich an die Leistungsgrenze brachte.Fotos haben wir soweit ich weiß keine von dieser Maschine,wäre aber wirklich toll das mal zu sehen wie das früher bei uns aussah.Allerdins drischt bei uns in der Nähe noch jemand mit nem gezogenen Mähdrescher,der schätze ich auch ein Claas ist.
Ich hab auch schon mal im Internet nach Bildern gesucht.Auf der Internetseite von Claas gibt es so nen historischen Bereich,wo auch Fotos vom Claas Museum zu sehen sind.Da stehen auch 2 solche Drescher.
Gruß,
Michi
Schau mal hier :
http://www.oldtimer-harvesting.de/luehrs.htm
http://www.lanzbulldog.de in der Gallerie.
Und da gibts noch ein Video bei eBay " Oldtimerdreschen in Apen ", da kann man den Super und den Columbus im Einsatz sehen. Oder " Claas Mähdrescher Story " DVD / VHS.
Anzeige
Hallo
danke für die Tipps ! Sind ja schöne Fotos dabei.
Es war auch mal in der Zeitschrift Profi n Artikel über einen der so einen hat drin
Mal sehen vll. find ich was
Mfg Tobias
Wer von euch hat eigentlich schon mal mit so einem gearbeitet oder wenigstens live gesehen.
Mich würde z.B interesieren wie das Schneidwerk ausgehoben wird - hydraulisch?
läuft bei Zapfwellenbetrieb immer das ganze Gerät oder kann auch einzeln Dreschtrommel, Haspel, Förderschnecke usw bedient werden?
Sind irgendwie interessant die Maschinen
Anzeige
Zitat von holzyarryWer von euch hat eigentlich schon mal mit so einem gearbeitet oder wenigstens live gesehen.
Mich würde z.B interesieren wie das Schneidwerk ausgehoben wird - hydraulisch?
läuft bei Zapfwellenbetrieb immer das ganze Gerät oder kann auch einzeln Dreschtrommel, Haspel, Förderschnecke usw bedient werden?
Sind irgendwie interessant die Maschinen
als Kind habe ich damit noch gedroschen
Der gerade aushub ging hydraulisch
die neigung bzw das zusammenklappen dann per Handkurbel
die Handkurbel wurde dann am Super automatic S durch Hydraulik ersetzt
es läuft immer alles mit - bis auf die Förderschnecke natürlich-
der S hatte dann einen Notstop womit man per Hebel dann den einzug stoppen konnte (bin mir da nicht so ganz sicher den könnte der der Vorgänger auch schon gehabt haben) is ja auch schon fast 30 Jahre her
Zitat von holzyarryWer von euch hat eigentlich schon mal mit so einem gearbeitet oder wenigstens live gesehen.
Mich würde z.B interesieren wie das Schneidwerk ausgehoben wird - hydraulisch?
läuft bei Zapfwellenbetrieb immer das ganze Gerät oder kann auch einzeln Dreschtrommel, Haspel, Förderschnecke usw bedient werden?
Sind irgendwie interessant die Maschinen
Jau, waren super Lehrgänge beim Dr. August Claas in Harsewinkel
Aber schon ein paar Tage
Aha, danke schon mal
.......und wie wurde das Hydrauliksystem angetrieben? Gab es eine Pumpe/Steuergerät an der Maschine die über die Zapfwelle mit angetrieben wurde oder braucht man einen Schlepper mit Hydraulikanschlüssen?
Anzeige
Zitat von holzyarryAha, danke schon mal
.......und wie wurde das Hydrauliksystem angetrieben? Gab es eine Pumpe/Steuergerät an der Maschine die über die Zapfwelle mit angetrieben wurde oder braucht man einen Schlepper mit Hydraulikanschlüssen?
durch eine Pumpe am drescher
der scclepper brauchte nur ackerschiene und zapfwelle
Anzeige
Nachbar von uns ein paar Häuser weiter hatte früher auch einen gezogenen Claas, war aber kein Super Automatic sondern ein Super Junior soweit ich das weiß und informiert bin, also das kleine Modell, der Drescher wurde von einem IHC D-439 gezogen (36PS) der hatte ordentlich zu tun, speziell an Hanglagen, später wurde der Drescher mit einem IHC 523 gezogen (48PS) der ging deutlich besser.
Ich habe letztes jahr bei den Nordhorner Feldtagen einen Super Automatic im Einsatz gesehn, allerdings nicht lange da der Fahrer versehentlich den Schneidtisch in die Erde rammte und dann die Fahrt vorbei war, einiges verbogen. Ich lad noch ein Foto hoch davon.
Hallo,
bei mir in der Nähe steht so ein gezogener Mähdrescher auf einem Feld am Waldrand. Ist ein roter, ein Fahr glaub ich. Steht da schon gut 10 Jahre.
Der gezogene Mähdrescher in der Profi war vom Hartmut Diekmann.
Der zieht ihn mit einem Mb-trac 900 turbo mit 85 PS.
Auf http://www.trac-technik.de ist irgendwo der ganze Artikel in einem Thread.
Hartmut ist dort der Moderator. Der Thread heisst "Hartmut in der Profi"
Gruß
Matthias
Anzeige
Hallo,
Die alten gezogenen Claas Drescher hatten doch den VW Boxermotor als antieb montiert, die kleineren Modelle zumindest.
Hier kann man den sehen, vorne oben auf dem Drescher:
http://porschediesel.stereofx.…aas-Junior-Prospekt-1.jpg
Hi Kermit,
bist Du Dir sicher das die gezogenen Drescher zus. einen eigenen Antriebsmotor hatten ?
Meines Wissens wird dort lediglich mittels Zapfwelle eine eigene Hydraulikpumpe auf dem Mähdrescher angetrieben.
Die VW Motoren kenne ich eher vom Claas Europa, also den ersten Selbstfahrern
War 2007 in Vethem, dort wurde ein gezogener Drescher im Einsatz gezeigt. Auch da war nix von einem eigenen Antriebsmotor zu hören...
Gruß Karsten
Aber wenn man sich die Prospektbilder von Kermit ansieht, ist oben auf dem Dreschee deutlich ein Motor zu sehen.
Anzeige
Hallo,
also unser Claas Super-Junior hatte sicher keinen solchen Motor aufgebaut.Wenn er diesen Motor gehabt hätte,hätte er gar nicht durch das Scheunentor gepasst.Mein Vater hat auch gesagt,dass er keinen solchen Motor hatte und der muss es wissen,hat ja den Drescher selbst auseinander geschraubt
Warscheinlich gab es die Drescher entweder mit oder ohne und der mit diesem Motor war warscheinlich dafür gedacht,dass man den Drescher auch mit einem kleineren Schlepper betreiben konnte.
Gruß,
Michi
Hi,
ja, in der Tat auf dem Prospekt sieht es aus als ob dort oben drauf ein Motor montiert ist.
Das ist ein Prospekt vom Claas Super Junior. Was es da genau für Varianten gegeben hat wüßte ich auch gerne.
Auf der Website von Claas wird der Junior ausdrücklich als "Zapfwellendrescher" angepriesen. Dort gibt es auch ein Foto ohne diesen vermeintlichen Motor.
Den Claas Super (ebenfalls gezogen) habe ich noch nie mit einem derartigen Aufbau gesehen. Weder weiter oben im Bericht, noch auf der website von oldtimer-harvesting, und Der den ich noch im Auge habe hat auch keinen Motor...
Kennt vielleicht Jemand die genauen Zusammenhänge ?
Gruß Karsten
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!