Porsche - welches Modell habe ich da?

  • Hallo Zusammen,

    ich konnte nicht widerstehen und habe neben den Köpfen auch noch die Zylinder und Kolben ausgebaut. Tatsächlich wurden da Deutz-Zylinder/Kolben verbaut. Das hätte ich vielleicht noch mit einem 95-er Zylinder/Kolbensatz korrigieren können. Damit aber nicht genug- die Pleuelstangen sollten original einen Bolzen von 30mm aufnehmen-diese haben eine 35er Buchse und wurden zudem noch abgeschliffen und so dem Kolben passend gemacht. Das Pleuelspiel in Axialrichtung ist auch mehr als zulässig (mehrere Millimeter). Scheint also tatsächlich ein Fass ohne Boden zu sein.

    lg Gerald

  • Hallo Zusammen,

    wie aus dem Treat hervorgeht, wurde bei meinem Porsche ja ziemlich gebastelt. Mir stellt sich jetzt die Frage, welches Spaltmass relevant ist, wenn Porsche Zylinderköpfe auf Deutz Zylinder/Kolben sitzen? Nehm ich die Werte von Porsche oder von Deutz? Derzeit ist weder das eine noch das andere, daher meiner Meinung nach auch die schlechten Kompressionswerte.

    Danke für euren Input im Voraus.

    Lg und schönen Sonntag

    Gerald

  • Ok,

    da kann dir wahrscheinlich keiner wirklich weiterhelfen. Bei solch einer verbastelten Kiste würde ich keinen Cent mehr rein stecken. Weder das Getriebe passt zum "Motor" noch ist der Motor eine passende Einheit. Mit viel Glück und Geduld kannst du vlt die Fehlteile ersetzen (Kleinanzeigen Portale etc.). Allerdings wird das wahrscheinlich teurer als einen anderen Schlepper zu kaufen, denn die Schlachtteile werden auch entsprechend aufgearbeitet werden müssen.

    Den Motor würde ich so nicht mehr versuchen zum Laufen zu bringen.

    Gruß Andreas

  • Hallo Zusammen,

    wie aus dem Treat hervorgeht, wurde bei meinem Porsche ja ziemlich gebastelt. Mir stellt sich jetzt die Frage, welches Spaltmass relevant ist, wenn Porsche Zylinderköpfe auf Deutz Zylinder/Kolben sitzen? Nehm ich die Werte von Porsche oder von Deutz? Derzeit ist weder das eine noch das andere, daher meiner Meinung nach auch die schlechten Kompressionswerte.

    Danke für euren Input im Voraus.

    Lg und schönen Sonntag

    Gerald

    Ich gehe davon aus, dass du das Maß zwischen Zylinderkopf und Kolben in OT meinst (mir bekannt als Quetschmaß). Wenn dem so ist, ist das, meiner Meinung nach, nicht so ganz zu beantworten. Hierfür ausschlaggebend ist der Hubraum und die Geometrie des Brennraums, abhängig von der Kontur des Kolbens und des Zylinderkopfs. Das resultierende Brennraumvolumen im Verhältnis zum Hubraum hat maßgeblichen Einfluss auf die Kompression (sofern keine sonstigen Verluste).

    Wenn also das Teil-Brennraumvolumen im Zylinderkopf ungleich zu dem im Deutz-Zylinderkopf ist, dann wäre ein Ausgleich der Deutz-Werte nötig. Ist das Volumen identisch, gibt der Teilbrennraum des Kolbens die entscheidenden Parameter vor und die Deutz-Werte müssten passen - ACHTUNG! - Das stimmt jedoch nur, sofern der Hub identisch ist. Passt auch der Hub nicht zum Brennraumvolumen, ändert sich nochmals das ganze Verhältnis.

    Der Einfluss durch ggf. ungleiche Steuerzeiten des Ventiltriebs, würde ich im Vergleich dazu als geringfügig einstufen.

  • Hallo Commander89,

    ja genau, dieses Maß meine ich. Ich werde demnach einmal schauen, welche Unterschiede ein zu dem montierten Zylinder passender Deutz Kopf zu dem vorhanden Porsche Kopf hat und auch die Kolben abgleichen.

    Wobei, wenn ich mit dem Deutz-Maß probiere, das ja größer als das von Porsche angegeben ist, ob er dadurch besser startet, kann auch nicht viel schief gehen. Das ganze fällt sowieso schon unter die Rubrik "Bastelecke".

    lg Gerald

  • Hallo Gerald ,

    wenn du dir überlegen solltest ob du den Traktor wieder instand

    setzen willst , stellen sich viele Fragen .

    Wichtig ist es erst einmal festzustellen was ist Original .

    Das Getriebe ist eins mit4 Vorwärtsgängen und ein für

    Rückwärts . Also kein ZF-A4 oder A5 .

    Mein Rat dazu das du auf Traktortreffen fährst und endsprechende

    Modelle anschauen und aussagefähige Bilder machen .

    Dann weißt du was alles nicht Original ist .

    Vorher macht es keinen Sinn größer Geldsummen zu investieren ,

    Auch ist das eine Frage der späteren Zulassung und Versicherung .


    Gruß Eckard

  • Hallo Zusammen, ich hab mein Porsche 217 Mix Projekt wieder in Angriff genommen. Habe jetzt Zylinder 95mm und aufbereitete Köpfe montiert. Habe aber jetzt das Problem, dass beim Durchdrehen kurz vorm oberen Totpunkt das Ventil durch die Kipphebel gegen den Kolben stösst und somit blockiert. Es ist auch kein Ventilspiel einstellbar. Ich hatte zwar den vorderen Deckel herunten, aber die Nockenwelle und Kurbelwelle nicht rausgenommen. Somit sollte da ja auch nix verstellt sein. Hab das jedoch vorm Zusammenbau nicht mehr kontrolliert. Was kann da sein? Bin im Moment etwas ratlos. Spaltmass habe ich mit 0,9 gemessen bzw. eingestellt. Ich bedanke mich schon mal für Eure Gedanken und Überlegungen und wünsche allen ein schönes Wochenende. Lg Gerald

  • Tatsächlich war die Stellung Kurbelwelle zu Nockenwelle verstellt. Jetzt lässt sich der Mitor zwar durchdrehen, aber es existiert kein Ventilspiel. Die Kipphebel drücken permanent auf die Ventile. Vielleicht hat dazu jemand eine Idee. Vielen Dank.


    Gibt es da eventuell andere Ventilstössel oder Stösselstangen? Lg

    Einmal editiert, zuletzt von Gerald2712 (29. Juni 2024 um 14:08) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Gerald2712 mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Hallo Gerald,

    es ist bekannt, dass es bei den Porschemotoren verschiedene Kipphebelschalen, Kipphebel und Stößel gab. Dazu kommt, dass ein überholter Kopf womöglich schon recht weit ausgedreht ist. Bei einem zusammengewürfelten Motor musst du ggfs. die Stößelstangen kürzen. Das geht immerhin einfacher als verlängern.

    Gruß
    Maik

    Allgaier: erprobt-bewährt, beliebt-begehrt

  • Wenn du Ventilüberschneidung einstellst, kannst du gut abschätzen, wieviel deine Stoßelrohre zu lang sind. Dann ziehst du einen Kopf ab und kürzst entsprechend vorsichtig. Am besten machst du das auf der Drehbank, dann kannst du innen am Rohr auch gleich etwas ausdrehen, denn sonst geht der Kopf fast nicht mehr rein. Schau dir das Rohr vor dem Kürzen mal an, dann siehst du, dass es an den Enden aufgeweitet oder aufgedreht ist.
    Geht natürlich auch ohne Drehbank, wird halt nicht ganz so schön.
    Wenn du nach dem ersten vorsichtigen Ablängen und probieren das richtige Maß hast, kannst du das zweite analog dazu machen. Beim nächsten Zylinder geht das Spiel von vorn los, denn es könnten hier ja andere Kipphebelschalen, Kipphebel und Köpfe verbaut sein.

    Gruß
    Maik

    Allgaier: erprobt-bewährt, beliebt-begehrt

  • Hallo Zusammen,

    hab jetzt noch ein Problem. Ich krieg jetzt nach dem Zusammenbau keinen Diesel vom Filter zu den Pumpen und somit auch nicht zu den Düsen. Der Filter sitzt ja tiefer-wie bring ich den Sprit rauf? Sollte durch die Pumpbetätigung der ESp die Ansaugung erfolgen?? Leitungen sind alle frei und es läuft auch ordentlich Diesel raus, wenn ich mit der Leitung auf Filterniveau gehe.

    Bin da etwas ratlos und würde mich über euren Input sehr erfreuen.


    Danke im Voraus. lg Gerald

  • Moin Gerald,

    leichten Druck auf den Tank geben! Bei vielen, vor allem älteren Staubsaugern konnte man den Saugschlauch auch an der Abluftseite anschließen und damit pusten (Loriot, es saugt und bläst der Heinzelmann..... :-)) Ansonsten geht auch Blasebalg von Schlauchboot, Luftmatratze oder Grill. Haarfön geht auch Stufe "kalt". Irgendwas in der Art wird sich sicher im Haus finden. Entsprechend durch Helfer mit feuchtem Putzlappen am Tankstutzen dichthalten.

    Gruß +Matthes+

  • Hallo zusammen,

    mein Sohn und ich sind von einem grünen Kramer Pionier S auf einen

    roten Porsche Diesel Standard T217 Erstzul. Febr.1961 um bzw aufgestiegen.

    Meine Frage wie finde ich raus um welches ROT es sich genau handelt.

    Karminrot oder Porsche Rot oder RAL 3002 Karminrot.

    Gruß Uwe

  • Schönen Guten Morgen Zusammen,

    nachdem bei meinem 217 jetzt der Motor soweit wieder im Laufen ist, wollt ich den Traktor in meiner Garage wenden, damit ich mich dem Hinterteil widmen kann- jedoch trennt die Kupplung nicht mehr. Der Pedalweg ist von Haus aus relativ kurz und somit gibt es auch nur wenig Druck auf die Druckplatte-die meiner Meinung nach relativ stramm (Hebel-Federn sehr gespannt) auf dem Schwung sitzt. Habe versucht, mit Beilagscheiben zu entlasten, bringt aber auch nichts. Nachdem es vor der Zerlegung funktioniert hat, sollte es auch jetzt möglich sein, da ich alle alten Teile wieder verbaut habe. Wenn ich das Pedal drücke, habe ich ein paar mm Leerweg, dann spürt man Widerstand und kann minimal dagegen drücken. Was denkt ihr, wo da wieder der Wurm liegt? Bin für Eure Einschäätzungen sehr dankbar.


    lg & schönen Sonntag. Gerald

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!