Mc Cormick IHC 353 - Hydrauliksteuergerät surrt

  • Moin zusammen,

    bei meinem Mc Cormick IHC 353 (BJ 72), surrt das Hydrauliksteuergerät (1 x EW), sobald ich den Motor starte. Ein Bekannter sagte letztens, weil es Luft zieht, sei aber nicht schlimm soweit. Mein Schlepper hebt ja auch seltenst etwas. Trotzdem stört es natürlich, ständig das Surren zu hören. Gerade, da es auch nicht leise ist..

    Leider sind die Videos, die ich anhängen wollte, im falschen Dateiformat, vielleicht kriege ich das nächste Tage umgewandelt. Hoffe trotzdem schon auf eure Antworten, um sich über das Steuergerät auszutauschen. Meine Frage ist: Wie bekomme ich das Surren weg?

    Mein Gedanke war: Das Hydrauliköl ablassen, um das Steuergerät aufschrauben zu können. Sonst würde ja alles über meinen Hebeln etc. auslaufen (oder??)

    Anschließend kann man ja das vorliegende Steuergerät mit Bildern aus den Handbüchern zum Schlepper abgleichen, ggf. fehlt ja eine Dichtung oder muss erneuert werden.

    Was sind eure Gedanken dazu? 🤔

    IHC das rote Wunder; fährt Berge rauf, wie andere runter.

  • Zum Video hochladen:

    Einfach bei Youtube (oder anderer Anbieter) hochladen, Link kopieren und hier einfügen.

    Wenn Du willst, dass es nicht für alle öffentlich ist, kannst auswählen, daß man es nur mit bekanntem Link anschauen kann.

    Super 1250 VL Special Bj. 83

    Compact 850 V Bj. 73

    S 450 Bj. 66

    Achtung Schlütermotor!
    Kinder und Kleinvieh aus dem Ansaugbereich!

  • Hallo Namenloser,

    ist das Surren denn schon immer vorhanden? Oder jetzt erst im Winter aufgetreten?

    Solange die Hydraulikpumpe kein lautes Surren oder "Schreien" von sich gibt, sollte das eigentlich kein technisches Problem sein. Das Steuergerät mit neuen Dichtungen ausstatten kann trotzdem kein Fehler sein.

    Ob du da was kaputt machen kannst hängt davon ab, ob du die richtigen Handgriffe kennst und die Montagereihenfolge. Wenn mit Gewalt an den falschen Stellen gewürgt wird, weil der Grundaufbau nicht verstanden ist, kann natürlich was kaputt gehen. Mit etwas technischem Verständnis ist das eher unwahrscheinlich.

    Explosionszeichnungen aus der Ersatzteilliste helfen bei sowas immer enorm! Wenn das Ventil noch original ist, solltest du es in der ETL des Schleppers finden können.

    MfG

    Fabian

  • Danke für eure Antworten!

    Das Hydrauliköl habe ich bereits mit etwa 1/4 Liter mal nachgefüllt. Bestimmt ist seitdem aus dem Block heraus sowie durch das Steuergerät genügend rausgekommen, sodass das Steuergerät nun Luft zieht.

    Schaue am WE direkt mal nach, wenn das Wetter passt und schreibe dann nochmal hier. Der Schlepper steht beim befreundeten Landwirt im Schuppen.

    Nun, ich finde es schon recht laut. Aber das muss ja nix heißen. Glaube, dass wenn ich nirgendwo dran reiße und mit Verstand langsam arbeite, kann ja nicht viel passieren. Oder…? Man, hätte ich doch lieber mal das gelernt :roll: :?

    IHC das rote Wunder; fährt Berge rauf, wie andere runter.

  • Ja, habe einige Unterlagen.

    Die Ersatzteilliste samt Explosionszeichnungen und Ersatzteilnummern.

    Betriebsanleitung

    Handbuch zur Hydraulik und zum Fahrgestell

    Da wird es wohl drinstehen. Mein Gedanke ist nur, dass ich Dinge tue, bei denen jeder Treckerschrauber die Hände über’m Kopf zusammenschlägt.

    Denke, dass ich es morgen oder übermorgen endlich schaffe, mal vernünftige Bilder und Videos hochzuladen.

    Beste Grüße,

    Schenko353

    IHC das rote Wunder; fährt Berge rauf, wie andere runter.

  • Moin,

    ein lautes Surren aus der Hydraulikanlage hat unser IHC 383 auch. Gerade wenn wie bei unserem eine Kabine montiert ist, stört es doch schon sehr. Der Schlepper hat noch keine 1000 Bh, der Hydraulikölstand ist auf max. Es gibt keine Leckagen, die Hydraulik funktioniert normal.

    Bisher konnte ich nicht feststellen, woher das recht penetrante Geräusch kommt. Auf jeden Fall nicht von der Pumpe.

    Ich bin mal gespannt, ob es dafür eine Diagnose gibt.

    Gruß, Hendrik

    He who dies with the most toys wins!

  • Hallo zusammen,

    dieses Surren kann echt nervig sein, hat mein 108er auch, leider erst, seitdem ich auf Einhebelsteuergerät für den FL umgebaut habe.

    Oft liegt es auch an einem zu klein gewählten Leitungsquerschnitt, manchmal ist es auch einfach eine Winkelverschraubung.

    Das blöde ist halt, dass das Geräusch über die Flüssigkeit und die Leitungen extrem gut übertragen wird und der Körperschall daher

    keine exakte Ortung zulässt.

    @namenloser Themenstarter vom Niederrhein: Dein 353 ist ja jetzt kein "Minischlepper", von daher wundert mich, dass Du 1/4 Liter

    Hydrauliköl nachfüllst, das ist ja kurz nach "gar nichts".

    Gruß, Jörg.

    Fendt F20GH 1952; Fahr D90H 1956

  • F20GH In Bezug auf das Surren bei Hinnerk;

    Meinst du, dass für das Öl dann zum Beispiel zu wenig Platz für all das Öl da ist? An einer Stelle dann im Kreislauf.

    Oder eben die Winkelverschraubung, die ich gleich mal googeln werde.

    Wieso werde ich eigentlich als namenlos angezeigt? Hatte mich doch für Schenko353 entschieden und in den Profileinstellungen eben nichts gefunden auf Anhieb. Schaue nochmal gründlicher jetzt.

    Beste Grüße, Schenko


    Anbei wie versprochen die Bilder des Steuergeräts und ein, zwei mit Blick auf den (wahrscheinlich undichten) Hydraulikblock.

    Hoffentlich könnt ihr die Bilder einzeln öffnen. Hatte jetzt nicht geplant, den Thread mit 8 Fotos zu fluten.

    Werde demnächst mal das restliche Hydrauliköl mit 15W40 Motoröl auffüllen, wenn es unter der Min-Markierung ist. Das Surren ist damit ja vielleicht schon behoben. Wenn ich später mal den Block auseinandernehme und neu abdichte, wechsle ich dann gegen richtiges Hydrauliköl.

  • Zitat

    Wieso werde ich eigentlich als namenlos angezeigt?

    ... ich weiß nicht, was Du mit "angezeigt" meinst, aber:

    andreasw ist Andreas,

    GTfan ist Fabian,

    Hinnerk ist Hendrik,

    meinen Namen wirst Du am Ende dieses Beitrages wieder lesen können.

    Verstehst Du´s jetzt - Schenko353?

    Du gehörst halt zu dem Teil der User, die das Mäntelchen der Anonymität um sich hüllen, und aus Ihrem Rufnamen ein Geheimnis machen.

    Ich persönlich kenne die Leute, mit denen man kommunizieren möchte gerne beim Namen - und nicht nur beim Usernamen.

    Aber das darf natürlich jeder halten, wie er will - auch Du!

    Gruß, Jörg.

    Fendt F20GH 1952; Fahr D90H 1956

  • Als Laie vorsichtig gefragt: Kann es nicht sein, dass irgend einer der Hebel (auch) bei Nicht-Nutzung der Anlage in falscher Stellung ist und deswegen dauernd irgend ein Überdruckventil am räpplen ist? Bei meinem Eicher ist das relativ genau angegeben, damit die Anlage nicht ununterbrochen fördert.

    Grüße von Johannes

  • Hallo Johannes,

    nein, die Stellung ist genau in der Mitte. Für einen mehr oder weniger Druck muss ich den Ring am Hebel hochziehen, damit ich diesen dann bewegen kann.

    Gruß,

    Schenko353

    IHC das rote Wunder; fährt Berge rauf, wie andere runter.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!