Hallo zusammen, möchte mich kurz vorstellen, bin der Sven aus Sachsen und habe letzte Woche ein Güldner ALD9W 17 PS von 1959 von meinem Chef abgekauft , nun bin ich dabei das schmuckstück wieder herzurichten. Dabei ist mir eins ausgefallen und ich hoffe ihr habt eine Idee oder könnt mir ein guten rat geben mein problem ist das wenn ich die Batterie anklemme ( voll geladen) das sie am nächsten Tag so leer ist das er nicht mehr anspringt. Muss dazu sagen muss erstmal natürlich mich erstmal reinfitzen in die alte technik aber darauf freue ich mich sehr . Habt ihr eine Idee warum die Batterie sich leer zieht?
Güldner ald 9w
-
- Güldner
-
svenschulze -
22. März 2020 um 09:44
-
-
... oder die Batterie hat es bereits hinter sich!
Gruß, Jörg.
-
... oder die Batterie hat es bereits hinter sich!
Gruß, Jörg.
Zur zeit ist eine ältere naja 2 jahre alt mit 64ah verbaut, was ich so gelesen habe bisher im netz haben welche bzw viele eine 100 ah reingebaut. Also batterie wird definitiv gewechselt noch. Kabel wollte ich auch neu legen alles weil viele ziemlich brüchig sind von der ummantelung. reichen da die 0.75 stärke des kabels oder lieber etwas stärker.
-
-
Tach
Verschiedene Schaltpläne für Güldner findest du hier:
http://www.gueldner-traktoren.de/datennavigation.htm
Dein ALD ist jetzt nicht dabei aber die sehen alle sehr ähnlich aus. Such dir eine aus.
Kabelstärke und Farben sind z.B. beim A2W mit dabei.
Grüße
HP
-
- Offizieller Beitrag
Hallo und willkommen,
bitte beim Erstellen von Themen auf die richtige Forenkategorie achten.
Das hier gehört zum Beispiel zur Elektrik im Werkstattbereich.
Ich verschiebe das jetzt, in Zukunft aber bitte selber beachten -
64Ah sollten reichen, mein Güldner AF 15 (16PS) springt ohne Probleme mit einer 54 Ah Batterie an. Wenn deine Batterie zwei Jahre irgendwo -ohne Laden - rumlag, dürfte sie ziemlich fertig sein. Hast du ein Multimeter, dass du die Spannung mal abends und dann wieder morgens (ohne dass sie am Trecker hängt) messen kannst? Sollten schon so um die 12,8V sein.
Ansonsten gehe ich auch davon aus, dass die Elektrik am Ende ist. Bei so altem Eisen werden auch schon mal die Sicherungen überbrückt oder sonst ein unsinniges Zeug mit der Elektrik angestellt. Zumal auch die Kabelisolation einfach abbröseln kann.
Gruß Andreas
-
-
Moin zusammen, erstmal vielen lieben dank für eure Ratschläge und werde die Tage mal mich hinstellen und alles neu machen. Will ihn ja so schnell wie möglich Tüv tauglich haben
-
Guten Morgen zusammen, ich melde mich zurück nach langem, mein güldner ist nun komplett von dreck und Lack entfernt auch in jedes einsel teil zerlegt zwecks dreck und lack. Nun habe ich mich gestern an den Motor gewackt und ölluftfilter entfernt und bei dem Rohr wo eigentlich der Heizflansch drin sein sollte war nicht mehr der draht fehlt komplett, nun habe ich geschaut aber kein ersatz gefunden , kennt sich jemand aus der weis ob es draht gibt den man da verbauen kann?
Das zweite was mir aufgefallen ist das bei dem gleichen Rohr ( saugrohr ) was auf dem Motor angebaut ist oben drauf kabel waren aber in dem rohr oder bzw deckel garnix ist, was für ein sinn haben da die Kabel gehabt?
Ich hoff ihr könnt mir helfen
-
Hallo,
den Heizflansch bekommt man neu noch von Granit. Du müsstest ja wenn mich nicht alles täuschst den Luftgekühlten 2LD Motor verbaut haben. Die Kabel die du meinst werden für den Heizflansch sein.
Gruß
Alex
-
-
Hallo,
Den Heizflansch bekommst du auch hier:
https://guldner.lambertsgj.nl/de/ersatzteile…izflansch-ld300
Da gibt es auch noch ein paar hilfreiche Tipps zum ALD.
Gruß Sven
-
Hallo ihr Lieben, ich melde mich seit langen wieder zurück.
Und hab auch gleich mal eine frage, mein Güldner ALD 9W ist nun zusammengebaut nun habe ich ein fehler endeckt wo ich ihn zurück schieben wollte er macht am rechten hinterreifen bzw achse schleif geräusche und lässt sich sehr schwer drehen. Hab vor kurzen bremsbacken neu genietet alles sauber gemacht und gestern zusammen gebaut die aschse wieder, der fehler war schon damals zu bemerken aber dachte das lag an den veralteten bremsbelägen die auch in einselteilen drin lagen. Ich weiß nun nicht woran es liegen kann das er solche schleif geräusche macht und sich sehr schwer drehen lässt der reifen.
Ich hoffe ihr könnt mir paar tips geben oder sogar die läsung dafür.
danke
-
Ich weiß nicht ob man das vergleichen kann, aber als ich kürzlich meinen AP17 geschoben habe sind mir auch solche Schleifgeräusche an der Hinterachse aufgefallen.
Hab dann später gesehen, dass die Muttern, die die Felge halten, nicht richtig fest waren. Hab die damals wohl nicht vernünftig angezogen.
Deswegen lief das Rad entsprechend nicht mittig auf der Achse und hat geschleift.Vielleicht ist das bei dir ja ähnlich?
-
-
Ne das ist es nicht , das geräusch klingt wie in der Achse, weiß nicht ob die antriebswelle irgendwo schleift , oder ob es nur das bremsgehäuse ist was die geräusche macht durch die neuen bremsbeläge aber dann wäre es vorher nicht gewesen.. mhh... ich muss erstmal wieder alles auseinander nehmen und werde nur die Welle mal in den antrieb stecken und drehen wenn das keine geräusche macht liegt es an der bremse obwohl ich die komplett neu gemacht habe.
Trotzdem danke Raguz
falls dir mehr einfällt noch immer her mit den infos
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!